05.01.2013 Aufrufe

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2005-2-6<br />

zentrationen in ungekeimten Sporen vorliegen, die bei <strong>der</strong> Keimung rasch<br />

abgebaut werden. Über diese Rolle als mobile Kohlehydratspeicher hinaus,<br />

scheinen die beiden Polyole mindestens eine weitere Funktion bei U. fabae<br />

zu übernehmen. Beide Verbindungen konnten auch in apoplastischen Waschflüssigkeiten<br />

infizierter Blätter nachgewiesen werden. <strong>Die</strong> dabei gefundenen<br />

Konzentrationen erlauben ein effektives Quenching von reaktiven Sauerstoffradikalen,<br />

die als pflanzliche Antwort auf einen Pathogenbefall gebildet werden.<br />

Beiden Zuckeralkoholen könnte also zumindest eine duale Rolle bei <strong>der</strong><br />

Rostinfektion zukommen.<br />

Außerdem konnten wir zwei Gene identifizieren, die aufgrund von Sequenzhomologie<br />

mit dem Polyolstoffwechsel in Verbindung gebracht werden<br />

konnten. Beide Gene wurden kloniert und sequenziert. Eine biochemische<br />

Charakterisierung <strong>der</strong> Genprodukte erfolgte durch heterologe Expression in<br />

S. cerevisiae. Bei MAD1p handelt es sich um eine NADP-abhängige Mannitol<br />

Dehydrogenase, die allerdings eine überraschende Lokalisation zeigt. Bei<br />

ARD1p handelt es sich um ein neues Enzym, das als NADP-abhängige Arabitol<br />

Dehydrogenase klassifiziert werden kann. Beide Enzyme scheinen einen<br />

wesentlichen Anteil am Stoffwechsel von Mannitol, bzw. Arabitol bei U.<br />

fabae zu haben.<br />

Chitin synthesis a in rust fungus -An overview of chitin synthesis related<br />

genes in Puccinia graminis<br />

Katja Bröker, Bruno M. Moerschbacher; Universität Münster, Institut für Biochemie<br />

und Biotechnologie <strong>der</strong> Pflanzen, Hindenburgplatz 55, 48143 Münster, Deutschland<br />

Puccinia graminis is a model organism for the large and economically<br />

important group of the rust fungi, which are not very well researched on the<br />

molecular level today. We have established conditions for the unique axenic<br />

culture of a rust fungus, and the resulting mycelium can successfully re-infect<br />

susceptible host plants. This enabled us to construct a cDNA library of this<br />

fungus leading to the isolation of long sought potential pathogenicity factors,<br />

such as the first chitin synthase genes of a rust fungus.<br />

The cell wall is an important compartment in filamentous fungi. It maintains<br />

the integrity of the cell by counteracting turgor pessure, and it protects the<br />

fungus against its environment. Since phytopathogenic fungi are in close<br />

contact with their plant hosts, the cell wall is the first barrier against the<br />

plant’s defense reactions. Thus, the fungal cell wall and its biosynthesis are<br />

potential targets for fungicides.<br />

One of the major structural components of most fungal cell walls is the chitin<br />

polymer which is synthesised by a family of enzymes called chitin synthases.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!