05.01.2013 Aufrufe

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2005-2-6<br />

Mykotoxinen. Da es sich bei <strong>der</strong> Fusarium-Resistenz um eine multigen vererbte<br />

Eigenschaft handelt, konnten bislang keine vollständig resistenten Sorten<br />

gezüchtet werden. Da die molekularen Grundlagen <strong>der</strong> Fusarium-<br />

Resistenz noch nahezu unerforscht sind, ist das Ziel unseres Projekts, Gene<br />

aus Gerste zu identifizieren, die nach Inokulation mit F. graminearum bzw. F.<br />

culmorum in Ähren, Blättern bzw. Wurzeln verstärkt exprimiert werden und<br />

die an <strong>der</strong> Abwehr dieser Pilze in <strong>der</strong> Pflanze beteiligt sind.<br />

Zunächst wurden dazu Gene isoliert, die in den verschiedenen Pflanzenorganen<br />

nach Inokulation mit F. graminearum o<strong>der</strong> F. culmorum differentiell<br />

exprimiert waren. Da die funktionelle Anlyse über stabile Transformation<br />

von Genen in Getreide sehr kosten- und zeitaufwändig ist, wurde für die erste<br />

funktionelle Anlyse <strong>der</strong> Kandidatengene auf die Modellpflanze Arabidopsis<br />

thaliana zurückgegriffen. Für viele <strong>der</strong> Fusarium-responsiven Gene <strong>der</strong> Gerste<br />

konnten entsprechende Insertionsmutanten in Arabidopsis gefunden werden.<br />

<strong>Die</strong> Evaluierung <strong>der</strong> Kandidatengene erfolgt in verschiedenen A. thaliana-<br />

Fusarium Pathosystemen. Als Pathogene werden sowohl f.sp. von Fusarium<br />

oxysporum, dem Erreger <strong>der</strong> Fusarium-Welke, als auch F. culmorum und F.<br />

graminearum als Haupterreger <strong>der</strong> Ährenfusariose verwendet.<br />

Photodynamische Sauerstoffaktivierung durch Phytotoxine von<br />

Ramularia collo-cygni<br />

(a) Lehrstuhl für Phytopathologie, TU München, Wissenschaftszentrum<br />

Weihenstephan; (b) Institut für Pharmazie, Universität Jena; Ingrid Heiser (a),<br />

Sebastian Miethbauer (b), Michael Heß (a), Kai-Uwe Schmidtke (b), Bernd<br />

Liebermann (b)<br />

Ramularia collo-cygni ist <strong>der</strong> Erreger einer Blattfleckenkrankheit an Gerste.<br />

Symptome zeigen sich als kleine, nekrotische Flecken, welche von einem<br />

chlorotischen Hof umgeben sind. Aus dem Kulturmedium und dem Myzel<br />

des Pilzes konnten anthrachinoide Verbindungen mit phytotoxischer Aktivität<br />

isoliert und als Rubellin B, C und D identifiziert werden. Auch in infizierten<br />

Blättern wurden Rubelline in Konzentrationen zwischen 0,1 und 5,9<br />

µg/cm2 nachgewiesen. In biochemischen Testsystemen wiesen die Rubelline<br />

photodynamische Aktivität auf und induzierten in einer lichtabhängigen<br />

Reaktion die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies. Sowohl in vitro als auch in<br />

planta konnte eine durch Rubelline ausgelöste Peroxidation ungesättigter<br />

Fettsäuren nachgewiesen werden. <strong>Die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Rubelline für die Symptomausprägung<br />

nach einer Infektion wird diskutiert.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!