05.01.2013 Aufrufe

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2005-2-6<br />

Entwicklung eines Prognosemodells für Septoria tritici<br />

Henze, M; Verreet, J.-A. Institut für Phytopathologie, Christian-Albrechts-Universität<br />

zu Kiel, Hermann-Rodewald-Str. 9, 24118 Kiel<br />

Im Rahmen eines überregionalen Monitorings zum Befallsauftreten von<br />

Weizenpathogenen (1994-2002) in Schleswig-Holstein (10 Standorte) wurden<br />

die Erreger Septoria tritici auf den Blattetagen F-7 (achtoberstes -) bis F<br />

(Fahnenblatt) von EC 30 bis EC 85 qualitativ und quantitativ analysiert.<br />

Anhand von Versuchsvarianten (unbehandelte Kontrolle, IPS-Modell Weizen,<br />

Gesundvarinate = 3- bis 4-fach Applikation) konnten die biologischen<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Maßnahmen auf den Befall und Ertrag analysiert werden.<br />

Neben den Anbausystemfaktoren wurden die Witterungsparameter (Temperatur<br />

20cm, 2 m; relative Luftfeuchte % 20cm, 2m; Nie<strong>der</strong>schlag mm; Blattfeuchte<br />

%) im Bestand mittels Agrarmeteorologischer Meßstationen (Fa.<br />

Thiess) ermittelt. Anhand <strong>der</strong> biologischen und meteorologischen Daten soll<br />

ein witterungsabhängiges Prognosemodell für Septoria tritici erstellt werden.<br />

In dem Vortrag wird beson<strong>der</strong>s die Herangehensweise zur Beschreibung <strong>der</strong><br />

Progression in Abhängigkeit <strong>der</strong> Einflußfaktoren beschrieben. So werden aus<br />

<strong>der</strong> Literatur zitierte Kardinal- und Optimalkriterien des Entwicklungszyklusses<br />

und seiner einzelnen Prozessketten (Infektion, Sporulation, Latenz, Ausbreitung<br />

etc.) mit den ermittelten epidemiologischen Ausbreitungsmustern<br />

und Witterungseinflußgrößen gekoppelt, um die Befallsprogression abzubilden.<br />

Hierzu wird eine "mathematische Umgebung" erstellt, in <strong>der</strong> anhand <strong>der</strong><br />

Daten des Monitorings die einzelnen Prozessketten des Entwicklungszyklusses<br />

modelliert werden. <strong>Die</strong> entscheidenden sekundären Witterungsparameter<br />

werden festgestellt und skaliert. Erste Ergebnisse dieser Analyse werden<br />

dargestellt.<br />

Epidemiologie und Bekämpfungseffekte gezielter Fungizidmaßnahmen<br />

gegen Leptosphaeria maculans/Phoma lingam, dem Erreger <strong>der</strong><br />

Wurzelhals und Stängelfäule an Raps (Projekt UFOP)<br />

Bremer, H.; Verreet, J.-A. Institut für Phytopathologie, Christian-Albrechts-<br />

Universität zu Kiel, Hermann-Rodewald-Str 9, 24118 Kiel<br />

Der Erreger Phoma lingam/Leptosphaeria maculans stellt als Wurzelhals-<br />

und Stengelfäuleerreger bundesweit das pilzliche Hauptschadpathogen in <strong>der</strong><br />

Rapskultur dar. In Zusammenarbeit mit dem Amtlichen Pflanzenschutzdienst<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Bayern (LfL), Thüringen (TLL) und Schleswig-Holstein (ALR)<br />

und <strong>der</strong> NPZ (NRW) wird über die Jahre 2004 bis 2007 an vier Standorten<br />

Deutschlands <strong>der</strong> Verlauf <strong>der</strong> epidemiologischen Entwicklung des Erregers<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!