05.01.2013 Aufrufe

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2005-2-6<br />

gezielte Anbau resistenter Sorten könnte eine Lösung sein, allerdings ist über<br />

das Resistenzverhalten des gegenwärtigen Weizensortimentes und die Aggressivität<br />

<strong>der</strong> Sporenpopulationen kaum etwas bekannt. Bei <strong>der</strong> Sortenzulassung<br />

findet keine Überprüfung <strong>der</strong> Steinbrandresistenz statt. Im Rahmen<br />

eines vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau geför<strong>der</strong>ten Projektes<br />

wurden in einem zweijährigen Feldversuch 30 Winterweizensorten und –<br />

zuchtlinien an fünf verschiedenen Standorten mit Sporen lokaler Herkunft<br />

auf ihre natürliche Resistenz gegenüber Steinbrand untersucht. Dabei zeichnete<br />

sich allein die Sorte "Tommi" in beiden Versuchsjahren und an allen<br />

Versuchsstandorten durch eine geringe Anfälligkeit aus. Insgesamt zeigten<br />

sich deutliche Standortunterschiede. <strong>Die</strong> Charakterisierung verschiedener<br />

Sporenherkünfte mit einem Differentialsortiment (B. Goates, USDA-ARS,<br />

Aberdeen, ID) ergab Hinweise auf eine unterschiedliche Virulenz <strong>der</strong> verwendeten<br />

T. caries-Stämme.<br />

Da <strong>der</strong> Steinbrand sein Krankheitsbild erst nach dem Erscheinen <strong>der</strong> Ähre<br />

zeigt, wurde das Auftreten von Blattchlorosen und die immunologische Früherkennung<br />

über ELISA als potentielles Diagnoseverfahren zur frühzeitigen<br />

Charakterisierung <strong>der</strong> Resistenz überprüft. <strong>Die</strong> Blattchlorosen traten sortenabhängig<br />

auf. Bei Verwendung einer hochanfälligen Sorte eignet sich dieses<br />

einfache Verfahren für die Beizmittelentwicklung. <strong>Die</strong> bisherigen ELISA-<br />

Messungen deuten auf eine gute Korrelation zwischen Pilzgehalt und Resistenzgrad<br />

hin. Damit könnte <strong>der</strong> quantitative ELISA-Nachweis eine Einschätzung<br />

des Resistenzgrades schon im Stadium EC 14 möglich machen.<br />

Untersuchungen zur Epidemologie von Ramularia collo-cygni<br />

Balz, Torsten; von Tiedemann, Andreas; Georg August Universität Göttingen, Institut<br />

für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz; Grisebachstraße 6; 37077 Göttingen; email:<br />

tbalz@gwdg.de<br />

Ramularia collo-cygni (Rcc) ist ein neues Pathogen an <strong>der</strong> Gerste und verursacht<br />

dort eine Vielzahl kleiner Nekrosen über die gesamte Pflanze, beginnend<br />

mit den Blättern. Nach dem Symptombild wird diese Krankheit auch als<br />

Sprenkelkrankheit bezeichnet.<br />

<strong>Die</strong> morphologischen Strukturen von Rcc sind äußerst klein, was unter an<strong>der</strong>em<br />

dazu beigetragen hat, dass dieses Pathogen lange Zeit unentdeckt geblieben<br />

ist. <strong>Die</strong> jeweils 15 bis 20 einzelnen Konidienträger wachsen büschelartig<br />

aus den Stomata aus. Hierdurch erklärt sich ihre perlschnurartige Anordnung<br />

entlang <strong>der</strong> Blatta<strong>der</strong>n. <strong>Die</strong> hyalin gefärbten Konidienträger sind zwischen 30<br />

und 56 µm lang, schwanenhalsartig gebogen und enden mit meist einer Ko-<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!