05.01.2013 Aufrufe

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2005-2-6<br />

The “Immune System” of Plants: A Playground of Cellular Signal Amplification<br />

Uwe Conrath Biochemistry & Molecular Biology of Plants Group, Department of<br />

Plant Physiology (Biology III), RWTH Aachen University,1 Worringer Weg, 52074<br />

Aachen, Germany<br />

Plants can acquire enhanced resistance to pathogens after treatment with<br />

necrotizing attackers, various natural and synthetic compounds (including<br />

some fungicides) and upon inhibition of a plastidial ATP/ADP transporter<br />

protein. The induced resistance is often associated with an enhanced capacity<br />

to mobilize infection-induced cellular defense responses – a process called<br />

‘priming’ (‘sensitization’). Although the phenomenon has been known for<br />

years, most progress in our un<strong>der</strong>standing of priming has been made only<br />

recently. These studies show that priming often depends on the induced disease<br />

resistance key regulator protein NPR1 (also known as NIM1 or SAI1),<br />

and that priming is likely to affect the regulation of cellular defense responses<br />

by enhancing the cellular level of MAP kinase signaling compounds.<br />

Gesteigertes Wachstum und Resistenz von Winterweizen nach Inokulation<br />

mit Piriformospora indica<br />

Serfling, A.; Deising, H. B.; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Landwirtschaftliche<br />

Fakultät, Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz, Phytopathologie,<br />

Ludwig Wucherer Str.2, 06108 Halle (Saale), Deutschland<br />

Der Basidiomycet Piriformospora indica bildet mykorrhizaähnliche Strukturen<br />

und ist in <strong>der</strong> Lage, ein großes Spektrum von Wirtspflanzen, darunter<br />

auch Weizen, zu besiedeln. In unseren Untersuchungen konnten wir die dauerhafte<br />

Besiedlung des Wurzelapparates des Weizens nachweisen und mit<br />

positiven Auswirkungen auf Wachstum und Frischmassebildung korrelieren.<br />

In Abhängigkeit von Bodenverhältnissen treten diese unterschiedlich stark<br />

auf. Auf schlechten Böden sind die positiven Effekte weitaus stärker als auf<br />

guten Standorten. Im Verlauf <strong>der</strong> Wurzelbesiedlung kommt es zur Ausbildung<br />

systemischer Resistenz, die sich jedoch nur kurzzeitig auf den Befall<br />

mit Blumeria graminis auswirken. <strong>Die</strong>s ist vermutlich auf die vermehrte<br />

Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies zurückzuführen, die die Ausbreitung<br />

des Echten Mehltaus innerhalb <strong>der</strong> Pflanzenzellen behin<strong>der</strong>n.<br />

In Feldversuchen konnten positive Effekte <strong>der</strong> Inokulation mit P. indica auf<br />

den Befall mit Pseudocercosporella herpotrichoides beobachtet werden. Ein<br />

weiterer Effekt stellte sich mit <strong>der</strong> verstärkten Bildung von Biomasse ein. <strong>Die</strong><br />

Kornerträge wurden durch P. indica nicht beeinflusst.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!