05.01.2013 Aufrufe

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2005-2-6<br />

ihre Rückquellung gemessen. Außerdem wurden Kapseln wie<strong>der</strong>aufgelöst<br />

und die Zunahme <strong>der</strong> Zellen durch eine cfu-Bestimmung ermittelt. Dabei<br />

zeigte sich nach 60 h, dass eine verbesserte Rückquellung mit einer erhöhten<br />

Vermehrungsrate einherging. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Kapseltyp MF+PA5 quoll auf<br />

120 % seines ursprünglichen Durchmessers zurück und ermöglichte ein Anwachsen<br />

<strong>der</strong> Zellen auf 105 % <strong>der</strong> ursprünglichen Zellkonzentration. Alginatkapseln<br />

wiesen nach 60 h 10 % <strong>der</strong> ursprünglich vorhandenen Zellen auf.<br />

Lagerschnelltest: Hier sollte überprüft werden, ob sich ein Lagerschnelltest<br />

dazu eignet, die Lagerfähigkeit <strong>der</strong> entwickelten Kapselsysteme ohne zeitraubende<br />

Lagerversuche einzuschätzen. Dazu wurde die Erfolg versprechende<br />

Kapselformulierung MF+PA5 in PE/Alu-Tüten verpackt (ca. 20 Kapseln<br />

pro Tüte), mit Hilfe einer Vakuumverpackungsmaschine eingeschweißt (1<br />

mbar) und anschließend bei 60°C, 40°C und 30°C gelagert. Nach 2 h, 4 h, 8<br />

h, 48 h und 96 h wurden die cfu bestimmt. Außerdem wurde auch eine Tüte<br />

bei Raumtemperatur (Brutschrank 20°C) für einen Monat gelagert. Mit den<br />

erhaltenen Daten wurde ein Zerfallsmodell basierend auf <strong>der</strong> Arrheniuskinetik<br />

entwickelt, mit welchem sich das Absterben von Zellen abschätzen lassen<br />

soll. Es zeigte sich, dass die für einen Monat Lagerung bei 20°C prognostizierten<br />

cfu von 2,5*10 5 cfu/Kapsel den Messwerten von 1,0*10 5 cfu/Kapsel<br />

entsprachen. Nach 6 Monaten bei 4°C enthielte die Formulierung nach diesem<br />

Modell noch 3,7*10 9 cfu/g. In weiteren Lagerschnelltests soll die Lagerung<br />

ausgewählter Kapseln systematisch optimiert werden.<br />

Technologietransfer: Im Rahmen des Technologietransfers wurden bei<br />

BIOCARE zwei vollständige Labors etabliert, in denen die Fermentation und<br />

Formulierung von Antagonisten im Pilotmaßstab durchgeführt werden kann.<br />

Derzeit werden Pseudomonaden in Biostat B Rührreaktoren (Fa. Braun)<br />

innerhalb 24 h mit einem Ertrag von 12-14 g/L Biofeuchtmasse angezogen.<br />

Dann werden mit dem Strahlschnei<strong>der</strong> 8 kg Zellsuspension verkapselt. <strong>Die</strong><br />

Produktivität dieser Verkapselungstechnologie beträgt 1-50 kg/h.<br />

Wirkung von Hirsutella rhossiliensis auf pflanzenparasitäre Nematoden,<br />

Nichtzielorganismen und Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln<br />

Slaats, B. 1 , Patel, A. 2 , Beitzen-Heinecke, W. 3 , Müller, J. 1 , und J. Hallmann 1 ;<br />

1<br />

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA); Toppheideweg 88,<br />

48161 Münster, 2 Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für<br />

Technologie und Biosystemtechnik, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig,<br />

3<br />

BIOCARE GmbH, Dorfstr. 4, 37574 Einbeck<br />

Der nematophage Pilz Hirsutella rhossiliensis parasitiert zahlreiche pflanzenparasitäre<br />

Nematoden und ist somit ein hervorragen<strong>der</strong> Kandidat für ein<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!