06.01.2013 Aufrufe

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 KAPITEL 2. GEFAHREN UND GEGENMASSNAHMEN<br />

Als Beispiel sei der mehrteilige Alpin-Lehrplan des DAV <strong>und</strong> OeAV genannt.<br />

Insbesondere dessen erster Band mit dem Thema Bergwandern ist<br />

für uns von Bedeutung. Auf der Website des DAV liegen unter dem Punkt<br />

Publikationen – Broschüren – Bergsport einige Broschüren im pdf-Format<br />

zum Herunterladen bereit. Zu medizinischen Themen bietet die Website<br />

http://www.bexmed.de/ der Deutschen Gesellschaft für Berg- <strong>und</strong> Höhenmedizin<br />

umfassende Informationen, wenngleich ihr Hauptinteresse Höhen<br />

gilt, die wir nicht anstreben. Die Buchreihe Ausbildung des Schweizer Alpen-<br />

Clubs (SAC) verfolgt die gleichen Ziele wie der Alpin-Lehrplan von DAV <strong>und</strong><br />

OeAV mit teilweise anderen Schwerpunkten <strong>und</strong> anderer Darstellung.<br />

Lesen allein macht jedoch keinen erfahrenen Bergsteiger. Man muss viele<br />

Situationen er- <strong>und</strong> möglichst überlebt haben, um die Gefahren in den<br />

Bergen richtig einzuschätzen <strong>und</strong> um geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.<br />

Wichtig sind gute Lehrmeister – seien es berufsmäßige Bergführer oder<br />

bewährte Vereinskameraden. Für Kinder an erster Stelle die Eltern.<br />

Die Gefahren in den Bergen werden seit Emil Zsigmondy eingeteilt in<br />

• objektive Gefahren, die durch die Berge <strong>und</strong> das Wetter verursacht<br />

werden <strong>und</strong> für alle Bergsteiger dieselben sind, auch elementare Gefahren<br />

genannt, sowie<br />

• subjektive Gefahren, die in der Person des Bergsteigers liegen <strong>und</strong><br />

daher auch als persönliche Gefahren bezeichnet werden.<br />

Objektive Gefahren werden durch Erscheinungen verursacht, die auch ohne<br />

Anwesenheit eines Menschen bestehen. Zu einer Gefahr werden sie erst,<br />

wenn sich Menschen in zeitlicher <strong>und</strong> räumlicher Nähe aufhalten. Beispiele<br />

sind Steinschlag, Gewitter <strong>und</strong> Lawinen. Subjektive Gefahren dagegen sind<br />

an den Menschen geb<strong>und</strong>en, beispielsweise Verirren, Erschöpfung oder unangemessene<br />

Ausrüstung, insbesondere Schuhe. Viele Unfälle beruhen auf<br />

einem Ineinandergreifen objektiver <strong>und</strong> subjektiver Gefahren. Im Folgenden<br />

werden einige Punkte angesprochen, nicht etwa ausführlich abgehandelt. Die<br />

allgemeine Erste Hilfe wird ausgespart, da die Mehrzahl unserer Teilnehmer<br />

eine Sanitätsausbildung genossen hat.<br />

Das alpine Notsignal besteht darin, dass der Hilfesuchende eine Minute<br />

lang alle 10 s ein optisches oder akustisches Signal abgibt, natürlich nur dann,<br />

wenn auch die Chance besteht, dass es bemerkt wird. Nach einer Pause von<br />

einer Minute oder mehr, in der man auf eine Antwort achtet, wird das Signal<br />

wiederholt. Als Antwort werden drei Signale im Abstand von 20 s gegeben.<br />

Die Notrufnummern für das Mobiltelefon (Handy) unterscheiden sich von<br />

Land zu Land. Die 112 gilt nicht europaweit. Zudem hat man Verbindung<br />

meist nur an Stellen mit Blick auf eine Siedlung im Tal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!