06.01.2013 Aufrufe

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 KAPITEL 2. GEFAHREN UND GEGENMASSNAHMEN<br />

von Alpenmilchschokolade <strong>und</strong> der Genuss von Andechser Bergbock oder<br />

Enzianschnaps reichen ohne flankierende Maßnahmen nicht aus.<br />

In den Bergen geht man langsam. Außerdem sind wir nicht auf der Flucht,<br />

sondern zum Vergnügen in den Bergen. Dass trainierte Bergsteiger die in<br />

den Führern angegebenen Gehzeiten deutlich unterbieten, ist eine andere<br />

Geschichte. Eine größere Gruppe braucht mehr Zeit als zwei oder drei Bergsteiger.<br />

Am Anfang kann es erforderlich sein, nach 50 min Gehen 10 min<br />

Pause einzulegen, vor allem, wenn die Rucksäcke schwer sind. Im Lauf der<br />

Tage verringert sich die Anzahl der Pausen. Während der Pausen isst <strong>und</strong><br />

trinkt man eine Kleinigkeit <strong>und</strong> wartet nicht damit, bis sich Hunger <strong>und</strong><br />

Durst melden. Auf langen Touren ist nach vier bis fünf St<strong>und</strong>en Gehen eine<br />

ausgedehnte Rast notwendig.<br />

Der Abstieg vom Gipfel wird von den meisten Bergsteigern als schwieriger<br />

oder unangenehmer als der Aufstieg beurteilt. Erstens ist man bereits etwas<br />

müde, zweitens sind in steilem Gelände die nächsten Schritte nicht so gut zu<br />

sehen wie beim Aufstieg. So lange wie möglich steigt man vorwärts (taloffen)<br />

ab. Wird das Gelände zu steil, kann man seitwärts oder rückwärts absteigen.<br />

Dann sieht man aber noch weniger von der Route.<br />

Als Schrofen werden weglose Hänge mittlerer Steilheit bezeichnet, im AV-<br />

Lehrplan grasdurchsetzte Felshänge. Dort, wo wir wandern, ein sehr verbreiteter<br />

Geländetyp, der die Nachteile von Fels <strong>und</strong> Gras vereint. Mal überwiegt<br />

das Gras, mal lockeres Gestein. Tritte <strong>und</strong> Griffe sind unzuverlässig. In jedem<br />

Fall strengt das Gehen an <strong>und</strong> verlangt hohe Konzentration; ein Ausrutscher<br />

kann schnell in einen Absturz übergehen. In einem solchen Fall verhält<br />

man sich wie auf einem Firnfeld <strong>und</strong> rodelt keinesfalls auf dem Hosenboden<br />

abwärts.<br />

Bei Nässe (Regen, Nebel, Tau, Reif, Schneereste) werden Schrofen <strong>und</strong><br />

Grashänge richtig rutschig. Teilweise werden dann sogar Steigeisen (Grödel)<br />

getragen. Berüchtigt ist die Höfats (2259 m, ab II. Grad), ein markanter<br />

Grasberg nahe Oberstdorf im Allgäu, aber woanders gibt es diese Geländeform<br />

auch zur Genüge. Wenn das Gelände weglos ist, kommt der Routenwahl<br />

eine entscheidende Bedeutung zu.<br />

Als Sicherung gegen Abrutschen oder -stürzen werden Bergseile verwendet.<br />

Ihr richtiger Gebrauch setzt einige Kenntnisse <strong>und</strong> Übung voraus. Geht<br />

es nur darum, schwächeren Teilnehmern über kurze, nicht wirklich schwierige<br />

Stellen zu helfen, reichen zehn bis fünfzehn Meter eines dünneren Bergseils<br />

aus. Insbesondere Kinder nimmt man an absturzgefährdeten Passagen an das<br />

kurze Seil. Was darüber hinausgeht, ist nicht unser Thema. Auf anspruchsvollen<br />

Klettersteigen ist die Selbstsicherung mittels eines Klettersteigsets<br />

(Sitzgurt, Seilsicherung aus Bandschlingen in Y-Form, Seilbremse, Karabiner)<br />

üblich geworden. Auch das Selbstsichern will gelernt sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!