06.01.2013 Aufrufe

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 KAPITEL 3. NAVIGATION<br />

3.2 Landkarten<br />

Ohne Landkarte in einer unbekannten Gegend unterwegs zu sein, ist ein<br />

blödes Gefühl. Man ist ganz auf Wegweiser, Markierungen <strong>und</strong> Auskünfte<br />

von Einheimischen (die nicht an jeder Wegkreuzung stehen) angewiesen. In<br />

der Gruppe sollten mindestens zwei Teilnehmer eine Landkarte mitführen,<br />

<strong>und</strong> wenn es nur eine Schwarzweißkopie einer regulären Landkarte ist. Bei<br />

den nachfolgenden Tourenbeschreibungen werden keine Karten angegeben,<br />

da man sich diese Information frisch beschaffen sollte. Die erste Frage gilt<br />

dem Maßstab der Karte. Gebräuchlich sind:<br />

• 1:200 000 (1 cm Karte = 2 km Gelände) zum Rad- <strong>und</strong> Autofahren<br />

geeignet, vor allem im Zielgebiet, nicht zum Wandern,<br />

• 1:100 000 (1 cm Karte = 1 km Gelände) beim Wandern als Übersichtskarte<br />

geeignet, um zu verhindern, dass man auf den Monte Rosa steigt,<br />

wenn man eigentlich auf das Matterhorn will; auch auf mehrwöchigen<br />

Wanderungen in erschlossenen Gebieten praktisch,<br />

• 1:50 000 (2 cm Karte = 1 km Gelände) sehr beliebt, zum Wandern<br />

geeignet, insbesondere wenn die Karte gut gemacht ist,<br />

• 1:25 000 (4 cm Karte = 1 km Gelände) zum Wandern noch besser<br />

geeignet, vor allem, wenn man weglos geht oder aus anderen Gründen<br />

(dicker Nebel) dringend auf die Karte angewiesen ist. Andererseits sind<br />

die Karten schon etwas unhandlich. Bei längeren Wanderungen braucht<br />

man eine Menge davon, was Rucksack <strong>und</strong> Geldbeutel belastet.<br />

Noch größere Maßstäbe sind bei Wanderkarten selten. Wir unterscheiden<br />

ferner nach ihrer Herkunft:<br />

• amtliche topografische (geländebeschreibende) Karten vom<br />

– Landesamt für Vermessung <strong>und</strong> Geoinformation Bayern, http:<br />

//vermessung.bayern.de/,<br />

– B<strong>und</strong>esamt für Landestopographie (swisstopo, CH), http://www.<br />

swisstopo.admin.ch/,<br />

– B<strong>und</strong>esamt für Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen (AU), http://www.<br />

bev.gv.at/,<br />

– Istituto Geografico Militare (IGM), http://www.igmi.org/,<br />

– Institut Geographique National (IGN), http://www.ign.fr/.<br />

• Alpenvereinskarten (DAV in Zusammenarbeit mit OeAV),<br />

• Karten privater Verlage wie Kompass, Freytag+Berndt, Kümmerly+Frey.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!