06.01.2013 Aufrufe

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 KAPITEL 2. GEFAHREN UND GEGENMASSNAHMEN<br />

dem Abstieg die Stiefel fester schnüren. Soll auch bei Langstreckenläufern<br />

beliebt sein.<br />

Man merkt beim Gehen, wenn sich ein blauer Nagel anbahnt. Auf der<br />

Hütte ist es dann zu spät. Glücklicherweise schmerzt er nur in den ersten Tagen.<br />

Wie jeder Bluterguss wird auch dieser im Lauf einiger Monate abgebaut.<br />

Oft wird dabei der Nagel abgestoßen, <strong>und</strong> ein neuer wächst nach. Will der<br />

alte nach einigen Monaten nicht freiwillig gehen, hilft man mit Fußbädern<br />

aus warmer Seifenlauge nach, der neue braucht Platz. In hartnäckigen Fällen<br />

oder bei Infektionen Arzt.<br />

Ein Anbohren des Nagel zwecks Entleeren des frischen Hämatoms<br />

(Nagelbett-Trepanation) empfiehlt sich unter alpinen Bedingungen nicht, da<br />

wir a) selten eine Bohrmaschine mit einem feinen Bohrer mitführen <strong>und</strong> b)<br />

äußerste Sauberkeit bei <strong>und</strong> nach der Operation erforderlich ist, um eine Infektion<br />

zu vermeiden. Nach einigen Tagen hat sich das Blut verfestigt, <strong>und</strong><br />

die Trepanation bringt nichts mehr.<br />

2.3.11 Nasenbluten, Halsweh<br />

Die intensive Atmung in Verbindung mit trockener Luft führt gelegentlich zu<br />

kleineren Schäden an den Atemwegen, sprich Nasenbluten (Epistaxis), Reizhusten<br />

oder Halsweh (Pharyngitis, Laryngitis). Vorbeugend lässt sich nicht<br />

viel tun außer ausreichend zu trinken <strong>und</strong> bei kühlem Wetter ein Halstuch<br />

zu tragen.<br />

Bei leichtem Nasenbluten hinsetzen – bevorzugt verkehrt herum auf einen<br />

Stuhl mit Lehne – <strong>und</strong> das Blut abtropfen lassen, nicht verschlucken, auch<br />

nicht den Kopf nach hinten neigen. Bei lange anhaltendem Bluten oder<br />

großem Blutverlust besteht die Gefahr des hypovolämischen Schocks. Bewusstlose<br />

in stabile Seitenlage bringen wegen der Gefahr der Aspiration des<br />

Blutes. In dem Umfang habe ich Nasenbluten ohne zusätzliche Verletzungen<br />

jedoch noch nicht gesehen.<br />

Bei Halsweh oder Reizhusten infolge Einatmens trockener <strong>und</strong> unter<br />

Umständen auch kalter Luft durch den M<strong>und</strong> Trinken (lauwarm), Huschtegutselen<br />

lutschen, Hals warm halten <strong>und</strong> pausieren. Langsamer gehen, sodass<br />

die Atmung durch die Nase ausreicht. Halsschmerzen können auch den Anfang<br />

einer Infektionskrankheit von Grippe bis Diphterie bilden. Dann sind<br />

sie aber am nächsten Morgen nicht verschw<strong>und</strong>en.<br />

2.3.12 Erbrechen, Durchfall, Magen-Darm-Grippe<br />

Beim Erbrechen (Emesis, Vomitus) entleert sich der Mageninhalt entgegen<br />

der natürlichen Richtung durch die Speiseröhre in den M<strong>und</strong> <strong>und</strong> weiter<br />

nach draußen. Als Durchfall (Diarrhoe) wird eine häufige, kaum beherrschbare<br />

Entleerung des Darms bezeichnet, wobei der Stuhl dünnflüssig <strong>und</strong> ungeformt<br />

ist. Eine Magen-Darm-Grippe – nicht mit der gewöhnlichen Grippe<br />

verwandt – auch Brechdurchfall oder Gastroenteritis genannt, vereinigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!