06.01.2013 Aufrufe

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 KAPITEL 3. NAVIGATION<br />

Hilfen auseinandersetzen, wobei daran zu denken ist, dass der Abstieg unangenehmer<br />

als der Aufstieg ist. Abseilen kommt nicht in Frage, da wir keine<br />

Seile mitschleppen. Eine Tour im II. Schwierigkeitsgrad kann reizvoll werden.<br />

Der Normalanstieg auf die Dremelspitze in den Lechtaler Alpen wird im AVF<br />

mit II beurteilt. In der Umgebung der Darmstädter Hütte im Verwall finden<br />

sich mehrere Touren des II. Grades.<br />

Kurze Stellen im III. Grad sollten für uns bei trockenem Wetter ein überwindbares<br />

Hindernis darstellen, eine Route überwiegend im III. Grad ist<br />

nichts für uns. Der Normalanstieg auf das Totenkirchl im Wilden Kaiser fällt<br />

in diese Kategorie. Ich bin – bei Regen – am Seil eines Bergführers oben gewesen<br />

<strong>und</strong> dabei einmal ins Seil gerutscht. Ich traue mir nicht zu, die Route<br />

im Vorstieg zu gehen oder gar eine Gruppe hinauf zu führen (<strong>und</strong> wieder<br />

hinunter).<br />

Moderne Klettersteige werden nach einer eigenen Skala von A bis E bewertet.<br />

Hierbei bedeutet A oder 1 so viel wie wenig schwierig, geübte Geher<br />

können bei trockenem Wetter weitgehend auf die Benutzung der Sicherungseinrichtungen<br />

verzichten. Der Grad B oder 2 bedeutet mäßig schwierig,<br />

steiler <strong>und</strong> ausgesetzter als A, stellenweise bis Schwierigkeitsgrad III nach<br />

UIAA. Bei http://www.klettersteig.de/ wird der Drischlsteig bei der<br />

Muttekopfhütte mit 1,5 bewertet, der Steig auf die Vordere Platteinspitze<br />

mit 2, der Imster Klettersteig allerdings mit 5. Der Klettersteig auf die<br />

Steinkarspitze bei der Steinseehütte bekommt eine 3 (B/C), der Augsburger<br />

Höhenweg ebenso, der Fuldaer Höhenweg bei Mandarfen im Pitztal eine 1,5.<br />

Die Watzmann-Überschreitung wird mit 2,5 beziehungsweise B bewertet, der<br />

Sentiere delle Bocchette Centrale in der Brenta mit 3 beziehungsweise B/C.<br />

Der Zustieg zur Domhütte von Randa aus fällt unter 3,5 oder C; ich habe<br />

keine Erinnerung mehr an den Zustieg, während ich mich an den Dom gut<br />

erinnere. Bei trockenem Wetter sollten wir bis B oder 2,5 keine Probleme<br />

haben, auch ohne besondere Klettersteigausrüstung.<br />

Die Alpenbücher von Walter Pause haben sich einen einzigartigen<br />

Platz in der alpinen Literatur erobert. Sie bilden eine Mischung aus lockeren<br />

Beschreibungen, Bildband mit vielen, zum Teil vom Flugzeug aus aufgenommenen<br />

Fotos <strong>und</strong> nützlichen Fakten von jeweils 100 Touren in den Alpen von<br />

Grenoble bis Wien. Als Appetitanreger sind sie ohnegleichen. Man sollte aber<br />

bei schwierigeren Unternehmen Landkarten <strong>und</strong> Führer hinzuziehen. Auch<br />

stellen sie nur eine Auswahl möglicher Touren dar, die man nach Belieben<br />

ergänzen kann. Walter Pause starb 1988, die Buchreihe wird nicht mehr<br />

wachsen:<br />

• Berg Heil mit verschiedenen leichteren Touren,<br />

• Im Kalkfels der Alpen mit leichten bis mittelschweren Fels- <strong>und</strong><br />

Eistouren,<br />

• Von Hütte zu Hütte mit Höhenwegen <strong>und</strong> Übergängen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!