06.01.2013 Aufrufe

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

Hinweise und Chronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 KAPITEL 2. GEFAHREN UND GEGENMASSNAHMEN<br />

Auch große Eismassen können abstürzen. Am 30. August 1965 nachmittags<br />

ereignete sich ein Eissturz (Gletschersturz) vom Allalingletscher bei Saas<br />

Fee auf die Baustelle des Staudamms von Mattmark, bei dem es 88 Tote gab.<br />

Am 30. <strong>und</strong> 31. Juli 2000 kam es zu einem erneuten Eissturz, der allerdings<br />

kaum Schaden anrichtete. Einzelheiten beim SAC. Wir erleben immer wieder,<br />

dass über Gebiete, die H<strong>und</strong>erte von Jahren hindurch als ungefährdet<br />

galten, plötzlich eine Katastrophe hereinbricht.<br />

2.2.2 Nässe, Kälte, Wind<br />

Nässe, Kälte <strong>und</strong> Wind werden in Verbindung mit ungenügender Kleidung<br />

zu einer oft unterschätzten Gefahr. Wer denkt schon bei plus 30 Grad <strong>und</strong><br />

Sonnenschein im Tal daran, warme Kleidung in den Rucksack zu packen?<br />

Bedrohlich ist die Kälte, deren Wirkung durch Wind <strong>und</strong> nasse Kleidung<br />

verstärkt wird. Aus Temperatur <strong>und</strong> Windgeschwindigkeit lässt sich<br />

eine äquivalente Temperatur bei Windstille ermitteln. Dieser so genannte<br />

Windchill – Genaueres in der Wikipedia – besagt beispielsweise, dass bei<br />

0 Grad <strong>und</strong> 50 km/h (14 m/s = 6 Beaufort) die Haut ebenso stark abgekühlt<br />

wird wie bei annähernder Windstille <strong>und</strong> minus 8 Grad. Der Einfluss feuchter<br />

oder nasser Kleidung ist jedem bekannt. Deshalb muss ein Bergsteiger bei<br />

Kälte alles daran setzen, seine Kleidung trocken zu halten. Gerät man in eine<br />

brenzlige Situation, lautet die Devise: Runter von der Höhe, weg vom Wind,<br />

trockene Klamotten anziehen, bewegen.<br />

Hohe Temperaturen stellen in den Bergen selten eine Gefahr dar. In Verbindung<br />

mit zu warmer Kleidung <strong>und</strong> der körperlichen Anstrengung können<br />

sie aber die Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> das Wohlbefinden beeinträchtigen. Ich habe<br />

daher neben einer langen Hose stets auch eine kurze dabei <strong>und</strong> trage sie<br />

in Höhen unter 3000 m oft. Eine Möglichkeit ist eine lange Hose mit abzippbaren<br />

Beinen. Andererseits wiegt eine bergtaugliche kurze Hose nur 200 g.<br />

Die Südzustiege zu den Hütten in den Lechtalern sind als schweißtreibend<br />

bekannt.<br />

Ein Sturm kann in der Höhe eine solche Kraft entwickeln, dass Bergsteiger<br />

weggeblasen werden. In den Alpen kommen derartige Unfälle selten vor, weil<br />

die gesamte Wetterlage dann meist Touren auf hohe Gipfel verhindert. Der<br />

Mont Blanc ist für seine Höhenstürme berüchtigt.<br />

2.2.3 Gewitter<br />

Gegen Blitze helfen weder Helm noch Gewittercreme, sondern nur Abstand.<br />

Wenn zwischen Blitz <strong>und</strong> Donner weniger als 30 s vergehen, ist das Gewitter<br />

näher als 10 km, <strong>und</strong> dann fängt es an, gefährlich zu werden. Wenn seit dem<br />

letzten Blitz oder Donner mehr als 30 Minuten vergangen ist, darf man davon<br />

ausgehen, dass das Gewitter vorbei ist (30–30–Regel).<br />

Steckt man in einem Gewitter, gelten folgende Regeln, ohne Gewähr für<br />

Erfolg:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!