06.01.2013 Aufrufe

Herrenberg KW 44.indb

Herrenberg KW 44.indb

Herrenberg KW 44.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

04.11. 2<br />

44/10<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Mit der Neugestaltung des Angebotes<br />

wurden die Linien 779 und 780 zur Innenstadt<br />

verlängert. Ziel dieser Maßnahme<br />

war es, deutlich mehr Fahrgäste zu gewinnen<br />

und einen Umstieg am ZOB von einer<br />

Stadtbuslinie zu einer Zubringerlinie zur<br />

Innenstadt zu vermeiden. Durch die Umorganisation<br />

konnte ein Fahrzeug eingespart<br />

werden, sodass sich die Kosten für den<br />

Citybusverkehr deutlich senken ließen.<br />

Die neue Angebots- und Betriebsstruktur<br />

blieb im Grundsatz bis heute erhal-<br />

Aktuelles Seite 01<br />

Kulturelles Seite 07<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 12<br />

Informationen Seite 13<br />

Notdienste Seite 14<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 19<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

ten, sodass der derzeitige Citybusverkehr<br />

mit zwei Bussen, einem Linientaxi<br />

und einem Rufauto für die fahrgastschwache<br />

Zeit bedient wird.<br />

Der „neue“ Citybusverkehr ist jetzt 10<br />

Jahre alt. Damit ist es Zeit, eine Bestandsaufnahme<br />

zu erstellen und neue<br />

Ideen in das Verkehrsangebot einzubringen.<br />

Derzeit wird darauf hingearbeitet,<br />

dass der Fahrplanwechsel im Dezember<br />

2012 dazu genutzt wird, das Citybusangebot<br />

zu modernisieren und fit zu machen<br />

für die nächsten Betriebsjahre.<br />

Das Citybusnetz ist heute rund 18 Kilometer lang. Es umfasst ca. 50 Haltestellen.<br />

Den obligatorischen Fahrzeugschlüssel<br />

erhielt der Verwaltungschef vom<br />

Vertreter der Fa. Iveco Magirus Brandschutztechnik<br />

Herrn Karle und er<br />

reichte in unisono an Abteilungskommandant<br />

Dieter Ulmer weiter. Es folgten<br />

Grußworte vom Fahrgestellhersteller<br />

Mercedes-Benz Herrn Knödler, der der<br />

Wehr ebenfalls alles Gute wünschte mit<br />

dem neuen Fahrzeug.<br />

Kommandant Ulmer führte anschlie-<br />

Affstätt Seite 30<br />

Kuppingen Seite 31<br />

Oberjesingen Seite 36<br />

Haslach Seite 39<br />

Gültstein Seite 41<br />

Kayh Seite 43<br />

Mönchberg Seite 45<br />

Das Citybusnetz ist heute rund 18 Kilometer<br />

lang, es umfasst ca. 50 Haltestellen<br />

und täglich werden Montag<br />

bis Freitag rund 65 Kurse mit Bus und<br />

Linientaxi und neun Kurse mit dem<br />

Rufauto angeboten. Die Fahrzeuge<br />

des Citybusverkehrs legen im Jahr<br />

rd. 130 000 Kilometer zurück und befördern<br />

pro Tag Montag bis Freitag<br />

über 1 200 Fahrgäste.<br />

Der weit überwiegende Teil der Citybusfahrgäste<br />

fährt im Anschluss an<br />

S-Bahn, Gäubahn, Ammertalbahn<br />

oder im Anschluss an den regionalen<br />

Busverkehr mit dem Citybus. Neben<br />

diesem sogenannten Umsteigeverkehr<br />

gibt es aber eine immer größer<br />

werdende Zahl von Fahrgästen, die<br />

den Citybus ausschließlich im Innerortsverkehr<br />

für Fahrten z.B. zur <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Innenstadt nutzen.<br />

Der Citybusverkehr ist seit jeher dem<br />

VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH angeschlossen. D.h.,<br />

es gelten die Fahrpreise des VVS und<br />

der im Citybus oder Linientaxi gelö-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Unter der Woche werden über 1 200 Fahrgäste befördert<br />

18 Kilometer<br />

langes Citybusnetz<br />

ßend nochmals aus wie es zu der Beschaffung<br />

des neuen LF 10/6 gekommen<br />

war und wie die Wehr das neue<br />

Fahrzeug am 16. September beim Hersteller<br />

in Weisweil abgeholt hatte.<br />

Ulmer bedankte sich bei allen Beteiligten<br />

für die große Unterstützung, die der Feuerwehr<br />

zu Teil wurde, um nun ein solches<br />

Fahrzeug zur Verfügung zu haben.<br />

Die Feuerwehr will dieses zum Schutz<br />

der Bevölkerung von Haslach und der<br />

ste Fahrschein kann damit auch in<br />

den Regionalverkehrsmitteln benutzt<br />

werden und umgekehrt. Lediglich für<br />

die Rufautofahrten muss ein extra<br />

Fahrpreis entrichtet werden. Ziel ist<br />

es den Citybusverkehr ähnlich wie im<br />

VVS auch in den benachbarten naldo<br />

– Verkehrsverbund zu integrieren, um<br />

dann mit einem Fahrschein vom Citybus<br />

aus z.B. nach Tübingen fahren zu<br />

können. Derzeit wird an Lösungsmöglichkeiten<br />

gearbeitet.<br />

Der Citybusverkehr wird rechtlich von<br />

den SWH betrieben und der Busverkehr<br />

von der Firma Däuble im Rahmen<br />

eines sogenannten Bedienungsvertrages<br />

nach Vorgaben der SWH durchgeführt.<br />

Gleichzeitig sind die SWH<br />

über einen Kooperationsvertrag mit<br />

dem Verband Region Stuttgart verbunden.<br />

Über diesen Kooperationsvertrag<br />

zahlt der VRS einen Zuschuss<br />

zu den Kosten des Citybusverkehrs.<br />

Trotzdem bleibt ein namhafter Defizitbetrag<br />

für den Citybusverkehr, den die<br />

SWH finanzieren.<br />

Bei schönstem Spätherbstwetter<br />

Fahrzeugübergabe bei der Haslacher Feuerwehr<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung Haslach<br />

Haslach<br />

Am Sonntag, den 31. Oktober wurde der<br />

Haslacher Feuerwehr ein neues Löschgruppenfahrzeug<br />

übergeben. Es ersetzt<br />

das nun mehr 33 Jahre alte LF 8.<br />

Vor der Übergabe fand im Gerätehaus<br />

ein feierlicher ökumenischer Gottesdienst<br />

statt. Der Gottesdienst bezog<br />

sich auf das füreinander da sein und<br />

den Dienst am Nächsten. Trotz aller<br />

Technik heutzutage wurde herausgestellt,<br />

dass es ohne den Menschen<br />

nicht geht und man auf Hilfe von diesem<br />

angewiesen ist.<br />

Anschließend wurde das neue Fahrzeug<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

offiziell an die Feuerwehr übergeben. Er<br />

ging in seiner Rede darauf ein dass es<br />

sinnvoll war für die Feuerwehr dieses<br />

Fahrzeug zu beschaffen. „Dass eine gut<br />

funktionierende Feuerwehr in Haslach<br />

benötigt wird hat sich ja erst letztes Jahr<br />

bei dem Großbrand gezeigt“, so Wir Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler.Er<br />

wünschte der Wehr mit dem neuen Fahrzeug<br />

alles Gute, dass die neue Technik<br />

durch Übungen erlernt werde und falls es<br />

im Ernstfall eingesetzt werden muss immer<br />

eine unfallfreie Rückkehr.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler übergibt symbolisch den Schlüssel für das neue<br />

Feuerwehrfahrzeug an den Kommandanten der Haslacher Feuerwehr Dieter Ulmer.<br />

Redaktionsschluss<br />

Gesamtstadt sinnvoll einsetzen.<br />

Die Übergabe wurde von der Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong> musikalisch umrahmt.<br />

Zahlreiche Gäste darunter auch Feuerwehrkameraden<br />

aus den Nachbargemeinden<br />

konnten anschließend das<br />

neue Löschfahrzeug in Augenschein<br />

nehmen und sich darüber informieren.<br />

Bei schönstem Spätherbstwetter konnten<br />

die Besucher im und ums Gerätehaus<br />

noch einige Zeit bei Spanferkelessen und<br />

entsprechendem Getränk verweilen.<br />

Die Rundfahrten mit einem Oldtimer wurden<br />

vor allem von den Kindern aber auch<br />

von Erwachsenen gerne angenommen.<br />

Am Nachmittag führte die Feuerwehr<br />

Kuppingen noch eine Schauübung am<br />

Haslacher Hof durch, die ebenso wie<br />

die Vorführung des Kuppelcup durch<br />

die Feuerwehr Jettingen und Haslach<br />

das Interesse der Zuschauer fand und<br />

mit viel Beifall bedacht wurde.<br />

Die Ausstellung von Historischen<br />

Löschgeräten der Haslacher Wehr war<br />

für viele auch von großem Interesse.<br />

Für die Feuerwehr Haslach war dieser<br />

Tag ein Festtag den sie mit Ihren vielen<br />

Gästen fröhlich gefeiert haben. Bei allen<br />

Besuchern bedankt sich die Feuerwehr<br />

Haslach sehr herzlich für das<br />

große Interesse, das bei dieser Veranstaltung<br />

gezeigt wurde.<br />

– Montag 10.00 Uhr auf den Bezirksämtern und Rathaus, Marktplatz 5, für<br />

Papiermanuskripte<br />

– Dienstag 10 Uhr per Fax (924 -333) oder<br />

E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!