06.01.2013 Aufrufe

Ortskern Neukirchen - Stadt Neukirchen-Vluyn

Ortskern Neukirchen - Stadt Neukirchen-Vluyn

Ortskern Neukirchen - Stadt Neukirchen-Vluyn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerörtlich kann der <strong>Ortskern</strong> über die Andreas‐Bräm‐Straße erreicht werden, die wiederrum an die Niederrheinallee im Süden und<br />

<strong>Neukirchen</strong>er Ring bzw. Geldernsche Straße im Norden anbindet. Der eigentliche <strong>Ortskern</strong> ist insbesondere aus Richtung Süden von der<br />

Andreas‐Bräm‐Straße aus grundsätzlich gut erreichbar. Jedoch erschweren die abseitige Lage der Hochstraße und die baulichen Gege‐<br />

benheiten die optische Anbindung des <strong>Ortskern</strong>s an die Andreas‐Bräm‐Straße. Für Ortsunkundige ist eine Wahrnehmung des <strong>Ortskern</strong>s<br />

ohne das Wissen, dass es einen solchen gibt, praktisch nicht möglich. Es fehlt eine deutliche und hervorgehobene Beschilderung der Zu‐<br />

gangsmöglichkeiten zum <strong>Ortskern</strong> sowie des Parkplatzangebotes.<br />

Im Zusammenhang mit der verkehrlichen Erschließung des <strong>Ortskern</strong>s ist auch auf die Wettbewerbssituation mit autokundenorientierten<br />

Angeboten hinzuweisen. Die Besucher akzeptieren i. d. R. die Einschränkung (Fußgängerzone / verkehrsberuhigte Zonen), sofern den‐<br />

noch möglichst kurze und attraktive Wegeverbindungen zwischen Parkplätzen und Geschäftslagen vorhanden sind und diese auch so<br />

wahrgenommen werden. Der Einzelhandel in <strong>Neukirchen</strong> steht allerdings in intensivem Wettbewerb mit den großen Angeboten auto‐<br />

kundenorientierter Standorte in den umgebenden Städten. Daher haben die verkehrliche Erreichbarkeit, eine verständliche Beschilde‐<br />

rung und das Parkplatzangebot in diesem Fall einen besonders hohen Stellenwert.<br />

2.2 Rad‐ und Fußwegebeziehungen<br />

In <strong>Neukirchen</strong> ist der wichtigste Einkaufsbereich als Fußgängerzone bzw. verkehrsberuhigter Bereich ausgebildet. Die Bruchstraße er‐<br />

möglich ein Queren der Hochstaße in West‐Ost‐Richtung. In der Vergangenheit bestanden Überlegungen, auch diesen Bereich zur Fuß‐<br />

gängerzone zu erklären oder während Marktzeiten zu sperren. Da allerdings die verkehrliche Erreichbarkeit ein wichtiges Kriterium für<br />

Käufer ist, wird vom Verfasser empfohlen, eine (temporäre oder dauerhafte) Sperrung nur für den Fall vorzunehmen, dass eine Gefähr‐<br />

dung schwächerer Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Kinder) eintritt. Bisher liegen aber keine Hinweise auf ein erhöhtes Gefährdungspo‐<br />

tential vor.<br />

Grundsätzlich ist die Haupteinkaufslage aus allen Richtungen über z.T. wenig befahrene Straßen gut für Fußgänger und Radfahrer zu er‐<br />

reichen. In einigen Bereichen existieren auch vom Straßenverkehr unabhängige Fußgängerwege (z.B. entlang der Mozartstraße und im<br />

Bereich des Kinderspielplatzes). Insgesamt ist eine ausreichende Fußgängerfreundlichkeit und –sicherheit überall im <strong>Ortskern</strong> gegeben.<br />

Auch die sozialen Infrastruktureinrichtungen wie Spielplätze, Kindergärten und die Bücherei sind so gut für den nichtmotorisierten Ver‐<br />

kehr zu erreichen. Allerdings ist der <strong>Ortskern</strong> aufgrund eines unzureichenden Beschilderungssystemes derzeit nicht gut auffindbar.<br />

Städtebauliches und nutzungsbezogenes Entwicklungskonzept für den <strong>Ortskern</strong> <strong>Neukirchen</strong> in <strong>Neukirchen</strong>‐<strong>Vluyn</strong> 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!