06.01.2013 Aufrufe

Ortskern Neukirchen - Stadt Neukirchen-Vluyn

Ortskern Neukirchen - Stadt Neukirchen-Vluyn

Ortskern Neukirchen - Stadt Neukirchen-Vluyn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Einrichtungen im Verlauf der Andres‐Bräm‐Straße weisen in der Regel ausreichende Parkmöglichkeiten vor dem jeweiligen Gebäude<br />

auf. Allerdings wirkt die viel befahrene und überbreite Straße als trennendes Element zwischen den Einzelhandels‐ und Dienstleis‐<br />

tungseinrichtungen östlich der Straße und dem zentralen Einkaufsbereich entlang der Hochstraße.<br />

3. Typologie / bauliche Struktur<br />

Der <strong>Ortskern</strong> von <strong>Neukirchen</strong> entstand seit dem 13. Jahrhundert im Bereich rund um die Dorfkirche. Die einstige Siedlungsstruktur mit<br />

dem Kristallisationspunkt im Eckbereich der Hochstraße / Bruchstraße ist auch heute noch im Straßenbild erkennbar. Allerdings sind<br />

aufgrund des Bevölkerungswachstums im Zuge der Industrialisierung und auch beim Wiederaufbau nach dem Krieg umfangreiche Sied‐<br />

lungserweiterungen vorgenommen worden. Im Betrachtungsbereich dieses Entwicklungskonzeptes gibt es historischen Gebäudebe‐<br />

stand in nennenswertem Umfang nur im Bereich der Hochstraße. Hier befinden sich vereinzelt historisch wertvolle Gebäude, die durch<br />

einen <strong>Stadt</strong>rundgang mit entsprechenden Erläuterungstafeln kenntlich gemacht worden sind.<br />

Im Verlauf der Hochstraße gibt es mehrere Platzbereiche / Aufweitungen, die insgesamt zu einem ansprechenden Siedlungsbild des<br />

<strong>Ortskern</strong>s beitragen. Zu nennen sind hier vor allem der Bereich rund um die evangelische Dorfkirche, die Platzsituation im Bereich der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei sowie eine kleine zur Hochstraße orientierte Platzaufweitung nördlich des Gebäudekomplexes mit dem Kaiser´s‐<br />

Lebensmittelmarktes.<br />

Entlang der Hochstraße säumen die überwiegend II‐geschossigen, ursprünglichen und historischen Gebäude in traufständiger Stellung<br />

den Straßenverlauf. Mit der historischen Haupterschließung Hochstraße wurden die anliegenden Grundstücke erreicht; viele Grundstü‐<br />

cke haben daher immer noch eine Zufahrtsmöglichkeit von der Hochstraße. Trotz eines geschlossenen wirkenden Straßenraumes sind<br />

die Gebäude nicht als geschlossene Bebauung errichtet.<br />

Im Gegensatz stehen hierzu neuere Gebäude, die im historischen Teil an der Hochstraße bzw. im Kreuzungsbereich mit der Mozartstra‐<br />

ße errichtet worden sind. Bei diesen in jüngerer Vergangenheit errichteten Gebäuden handelt es sich um geschlossene Baukörper, die<br />

meist giebelständig und in einer III‐geschossigen Bauweise errichtet worden sind. Mit dieser großmaßstäblicher angelegten Bebauung<br />

konnten flexiblere Grundrisse vor allem für Einzelhandelsnutzungen in den Erdgeschosszonen generiert werden, die außen durch witte‐<br />

rungsbeständige Kolonnaden begleitet sind. Die Gliederung der Fassade durch Vor‐ und Rücksprünge und Ausprägung einzelner Giebel<br />

nimmt hierbei die Prägung der historischen eher kleinteiligeren Situation auf.<br />

Städtebauliches und nutzungsbezogenes Entwicklungskonzept für den <strong>Ortskern</strong> <strong>Neukirchen</strong> in <strong>Neukirchen</strong>‐<strong>Vluyn</strong> 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!