07.01.2013 Aufrufe

Saint Johannis zu Bissenberg. Der Volksmund kennt es ... - City-map

Saint Johannis zu Bissenberg. Der Volksmund kennt es ... - City-map

Saint Johannis zu Bissenberg. Der Volksmund kennt es ... - City-map

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mönchenhaus und Rodenberg stand, <strong>zu</strong> ihrem neuen Domizil in das Kloster Arnstein<br />

gebracht. Beide Monumente standen an der heute nicht mehr vorhandenen „Alten<br />

Straße“, die vom See über Biskirchen nach Driedorf führte. Das steinerne Kreuz und<br />

der Rote Stein (Grenzstein) sind noch heute <strong>zu</strong> finden und zwar an der Mauer links<br />

und rechts vor der Eingangspforte <strong>zu</strong>r Abteikirche Arnstein im Lahntal.<br />

Hier muss auch der Mönchshof g<strong>es</strong>tanden haben, denn in dem Buch „Die<br />

Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands“ von Friedrich Gottschalck aus dem<br />

Jahr 1829, das sich in meinem B<strong>es</strong>itz befindet, l<strong>es</strong>en wir auf Seite 321: „ wenn nun<br />

gleich das graveliche Haus Solms, wie sich aus einem Vertrag von 1785, zwischen<br />

den Graven Philipp <strong>zu</strong> Nassau und den beiden Graven von Solms, Johann den<br />

Älteren und Jungen, über die Fehde ergibt, sich im B<strong>es</strong>itz der Greifensteinischen<br />

Dynastie befand.<br />

Was auch bedeutet, dass die Burg und Hof Lichtenstein bei Greifenstein, niemals<br />

Solmsisch war. Wenn auch eine Urkunde von 1413 meldet, dass Grave Johann von<br />

Solms und sein Vater den Greifenstein (= ehemals Habichtsburg = Habsburg) wieder erbaut<br />

hätten, so war doch die Burg Greifenstein noch im Anfang d<strong>es</strong> fünfzehnten<br />

Jahrhunderts nichts ausschließlich solmsisch<strong>es</strong> Eigentum, sondern noch<br />

gemeinschaftlich mit den Greifensteinischen Dynasten. Das geht aus einer Urkunde<br />

d<strong>es</strong> Jahr<strong>es</strong> 1404 hervor, wonach Grave Johann <strong>zu</strong> Solms und Craft, Mitherr <strong>zu</strong><br />

Greifenstein, samt dem Graven von Hohenfels, bei Philippstein gefangen wurden.<br />

Hiermit dürfte auch die Behauptung d<strong>es</strong> trefflichen Verfassers J. von Arnoldi <strong>zu</strong><br />

berichtigen sein, dass die Greifensteinische Linie der Dynastie bald nach dem Jahr<br />

1316 mit Gerhard von Greifenstein ausg<strong>es</strong>torben sein soll. Auch von der Linie von<br />

Lichtenstein lebte im Jahr 1448 die Hanna von Lichtenstein, wir finden sie in<br />

einem Revers über den Mönchshof bei Niedershausen auf der Ulm, mit<br />

welchem Grave Bernhard <strong>zu</strong> Solms denselben <strong>zu</strong> Landsiedel belehnt.“<br />

Das Doppelkloster auf dem Bischofsberg = <strong>Bissenberg</strong> - © - Manfred Fay – Neustadt Ww. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!