07.01.2013 Aufrufe

Saint Johannis zu Bissenberg. Der Volksmund kennt es ... - City-map

Saint Johannis zu Bissenberg. Der Volksmund kennt es ... - City-map

Saint Johannis zu Bissenberg. Der Volksmund kennt es ... - City-map

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> Name on Bismarck. Unter den von Orten hergenommenen Familiennamen<br />

kommt der von Bismarck in der Zeit der Umpflan<strong>zu</strong>ng in verschiedenen Teilen der<br />

Mark Brandenburg und in allen Ständen ihrer Bevölkerung vor. Wie di<strong>es</strong>er<br />

Familienname im Bauernstand der Alten Mark in den früheren Jahrhunderten<br />

verbreitet war und noch jetzt vielfältig an<strong>zu</strong>treffen ist. Während und nach der<br />

Verpflan<strong>zu</strong>ng der Orte vom W<strong>es</strong>terwald und der Lahn in die heutige Mark<br />

Brandenburg, erscheint auch die weit verzweigte bürgerliche Familie, welcher der<br />

Name von Bismarck <strong>zu</strong>geordnet war.<br />

In Stendal bzw. Steintal, wie in Prenzlau, zogen die neuen Stammväter di<strong>es</strong><strong>es</strong><br />

G<strong>es</strong>chlecht<strong>es</strong>, inklusive der mitgebrachten alten Urkunden, wahrscheinlich schon bei<br />

der Gründung der verpflanzen Orte ein. Es flossen ihnen dadurch die Vorteile <strong>zu</strong>,<br />

welche die Niederlassung und den Gewerbsbetrieb der ersten Bürger begünstigten.<br />

In beiden Städten halten sich die von Bismarck daher <strong>zu</strong> der Zeit, da ein tieferer<br />

Einblick in die innere G<strong>es</strong>taltung di<strong>es</strong>er Kommunen überhaupt erst g<strong>es</strong>tattet ist,<br />

schon <strong>zu</strong> großem Wohlstande und <strong>zu</strong> einer hervorragenden, so genannten<br />

patriarchischen Stellung erhoben.<br />

In Prenzlau beginnt die Reihfolge der urkundlich erwähnten Glieder d<strong>es</strong> hier<br />

auftretenden G<strong>es</strong>chlecht<strong>es</strong> der Bisemark oder von Bismarck.<br />

Es wird hier schon im Jahre 1270 ein Herbord von Bismark als Aldermann oder<br />

Altmeister der Gewandschneider oder Kaufmanns-Gilde genannt. Die Lebenszeit<br />

di<strong>es</strong><strong>es</strong> Herbord reichte wohl bis an das zwölfte Jahrhundert <strong>zu</strong>rück, da er im Jahre<br />

1270 anscheinend hoch bejahrt war und im Jahre 1285 nebst seiner Gattin Heilwig<br />

bereits <strong>zu</strong> den schon vorher Verstorbenen gezahlt wird. Seine hinterlassenen Söhne<br />

Heino, Franko und Willeco hatten den Eltern, wie uns aus dem Jahre 1285 berichtet<br />

wird, in der Jacobikirche eine Gedächtnisfeier g<strong>es</strong>tiftet, indem sie <strong>zu</strong>r Gründung und<br />

Ausstattung ein<strong>es</strong> den Aposteln Simon und Judas geweihten Mar<strong>es</strong> freigebig<br />

beitrugen.<br />

Von Herbords Söhnen war Heino oder Heinrich wohl derselbe, welchen man im<br />

Jahre 1283 schon als Ratsherrn der Stadt auftreten sieht. Franke oder Franko<br />

erscheint im Jahre 1291 als ministrierend<strong>es</strong> Mitglied der Gewandschneider-Gilde und<br />

stand derselben im Jahre 1309 wieder als Aldermann vor. Willeco, Velko, Willekin<br />

oder Wilhelm war in den Jahren 1299 und 1301 Mitglied d<strong>es</strong> Stadtrat<strong>es</strong>.<br />

Zu den Söhnen di<strong>es</strong>er drei Brüder gehörten ohne Zweifel die nach ihnen<br />

auftauchenden Familienglieder Rule, Heinrich und Johann, von denen bis jetzt nicht<br />

<strong>zu</strong> ermitteln gew<strong>es</strong>en ist, wer von den drei Brüdern ihr Vater war. Auch di<strong>es</strong>e<br />

Nachkömmlinge Herbords waren sämtliche wieder Genossen der Gewandschneider-<br />

Gilde und nahmen im Rate am Stadtregiment teil. Von ihnen aber wurde Rule oder<br />

Rudolph durch einen seiner mehreren Söhne erweislich der Stammvater ein<strong>es</strong> nicht<br />

bloß Rittermäßigen sondern auch Schlossg<strong>es</strong><strong>es</strong>senen Altenmärkischen Adels-<br />

G<strong>es</strong>chlecht<strong>es</strong>.<br />

In den nachgeborenen Söhnen di<strong>es</strong><strong>es</strong> Rudolph und ihrer D<strong>es</strong>zendenz, sowie in der<br />

Nachkommenschaft seiner Seitenverwandten, blühten gleichwohl bürgerliche<br />

Familien gewerbsfleißig und reich begütert noch lange fort. Allmählich starben jedoch<br />

einzelne der im Bürgerstand verbliebenen Zweige d<strong>es</strong> Stamm<strong>es</strong> im umg<strong>es</strong>iedelten<br />

Das Doppelkloster auf dem Bischofsberg = <strong>Bissenberg</strong> - © - Manfred Fay – Neustadt Ww. 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!