07.01.2013 Aufrufe

asb-Rundbrief 01/2004 Titel - Aktion Selbstbesteuerung

asb-Rundbrief 01/2004 Titel - Aktion Selbstbesteuerung

asb-Rundbrief 01/2004 Titel - Aktion Selbstbesteuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf dem Gebiet des Globalen Lernens ist die GSE<br />

in unterschiedlicher Weise aktiv: Angebote für Projekttage<br />

und Fortbildungen zu Themen und Inhalten<br />

des Globalen Lernens an Schulen aller Typen und<br />

außerschulische Einrichtungen in den östlichen Bundesländern.<br />

Viele der Themen werden von fachlich<br />

versierten ReferentInnen aus Ländern des Südens<br />

an die Schulen getragen, u.a. auch in Zusammenarbeit<br />

mit Gruppen der Kinderkulturkarawane.<br />

Der Faire Handel wurde bis Ende 2007 vertreten<br />

vom Weltladen La Tienda, der ab 1. Januar 2008 in<br />

private Trägerschaft eines engagierten Fairhandelsaktivisten<br />

übergegangen ist.<br />

Der Verein ist aktiv in verschiedenen Netzwerken<br />

in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-<br />

Vorpommern, und u.a. auch Mitträger und –organisator<br />

des „Weltfestes am Boxhagener Platz“ (s.<br />

Antrag I 5/08).<br />

Die GSE hat derzeit 27 Mitglieder, einen ehrenamtlichen<br />

Vorstand mit drei Personen und einen<br />

Revisor. Die Geschäftsstelle Berlin hatte bis Jahresende<br />

zwei Mitarbeiterinnen (Teilzeit), eine ist aufgrund<br />

auslaufender<br />

Stellenförderung<br />

seit<br />

Januar vorerstarbeitslos.<br />

In Rostock<br />

hat der Verein<br />

zwei MitarbeiterInnen<br />

(Teilzeit) im<br />

Rahmen eines<br />

Projektes.<br />

Die GSE<br />

erhält keine<br />

institutionelle<br />

Förderung und<br />

finanziert sich (einschließlich der Personalstellen)<br />

über Projektanträge bei öffentlichen Gebern und<br />

Stiftungen (hauptsächlich EU, Stiftung Nord-Süd-<br />

Brücken und BMZE), über Teilnehmerbeiträge,<br />

Spenden und die bescheidenen Mitgliedsbeiträge.<br />

Über die seit 2002 bestehende Homepage gibt es<br />

vermehrt Rückmeldungen betr. geringe Nutzerfreundlichkeit,<br />

sie wirke zu statisch, sie ist nicht<br />

suchmaschinenoptimiert und vor allem jüngere Nutzer<br />

verlassen die Seite oft sehr schnell, weil sie sich<br />

nicht angesprochen fühlen.<br />

Änderungen in der Struktur sind im gegenwärtigen<br />

Status der Seite aber nicht möglich. Ein Angebot<br />

einer Firma für die Überarbeitung ergab einen Kostenvoranschlag<br />

von 928,- €, von denen 700,- € bei<br />

uns beantragt werden.<br />

13<br />

I.10/ 2008 F<br />

Aktualisierung der englischsprachigen<br />

Webseite<br />

Buko Pharma – Kampagne<br />

beantragt: 1.500.- €<br />

Bearbeitung: Beate Schmucker<br />

Die Buko Pharma–Kampagne ist eine alte Partnerin<br />

der <strong>asb</strong> und häufig von uns unterstützt worden.<br />

Diesmal geht es um die Aktualisierung ihrer<br />

englischsprachigen Webseite d.h. wir müssen auf<br />

der MV entscheiden, ob wir die laufende Arbeit einer<br />

uns nahe stehenden Organisation unterstützen wollen,<br />

obwohl dies ja keine klassische Hilfe zur Selbsthilfe<br />

darstellt! Nun zum Inhalt:<br />

Um der deutschen Pharmaindustrie auf die Finger<br />

zu schauen, gründete sich 1981 die BUKO Pharma-<br />

Kampagne – eine entwicklungspolitische Organisation<br />

mit Sitz in Bielefeld. Seither sorgte die Kampagne<br />

nicht nur dafür, dass die Firmen etliche gefährliche<br />

Medikamente in Entwicklungsländern vom Markt<br />

nahmen. Auch die deutsche Gesundheits- und Arzneimittelpolitik<br />

hat sie entscheidend geprägt. Sie<br />

erreichte u.a. die Einführung eines Exportkontrollgesetzes<br />

für Medikamente und verhinderte, dass das<br />

Werbeverbot für rezeptpflichtige Medikamente gekippt<br />

wird. Ihre hartnäckige Informations- und Lobbyarbeit<br />

imponierte nicht zuletzt dem britischen<br />

Krimiautor John Le Carré, der ihr in seinem Buch<br />

und gleichnamigen Film Der Ewige Gärtner einige<br />

Berühmtheit verlieh.<br />

Zielgruppen sollen für die aktualisierte Webseite<br />

sein: Eine-Welt-Gruppen sowie weltweite Netzwerke,<br />

Gesundheitspolitische Gruppen, MultiplikatorInnen in<br />

der entwicklungspolitischen Arbeit, sowie MeinungsträgerInnen<br />

aus der Politik, ÄrztInnen und ApothekerInnen,<br />

Presse und schließlich die allgemeine<br />

Öffentlichkeit.<br />

Die Pressearbeit<br />

und die<br />

Übersetzungen<br />

übernimmt die<br />

Buko selbst in<br />

Höhe von 900.- €<br />

Eigenleistung. Bei<br />

uns ist die<br />

Überarbeitung in<br />

Höhe 1.500.- €<br />

beantragt.<br />

Die BUKO-<br />

Pharma-Kampagne<br />

hat ihren Sitz im Welthaus Bielefeld,<br />

in dem wir auch schon getagt haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!