07.01.2013 Aufrufe

asb-Rundbrief 01/2004 Titel - Aktion Selbstbesteuerung

asb-Rundbrief 01/2004 Titel - Aktion Selbstbesteuerung

asb-Rundbrief 01/2004 Titel - Aktion Selbstbesteuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht A.08/ 2007 F<br />

Englische Publikation<br />

„Tuberculosis – a global threat“<br />

<strong>asb</strong>-Zuschuss: 1.000,- €<br />

Bearbeitung: Caroline Aicher<br />

Bericht von BUKO Pharma-Kampagne<br />

Die Maßnahme:<br />

Es wurde eine ausführliche Publikation (Tuberkulose:<br />

Da kriegs’te die Motten; Tuberculosis: a global<br />

threat) auf deutsch und englisch erstellt. Die Printversion<br />

alleine erreichte 4.000 Kontakte, darunter<br />

ca. 300 Medienredaktionen und JournalistInnen, 150<br />

Weltläden und gesundheitspolitische Gruppen und<br />

ca. 1.000 weltweite Kontakte. Die Publikation wurde<br />

an alle BezieherInnen unserer Fachzeitschrift Pharma-Brief<br />

versandt. Bei den LeserInnen handelt es<br />

sich vor allem um ÄrztInnen und ApothekerInnen,<br />

Studierende der Medizin und Pharmazie, Aktive aus<br />

dem Eine-Welt-Bereich (Einzelpersonen, MultiplikatorInnen,<br />

Gruppen und Netzwerke), LehrerInnen<br />

sowie interessierte Laien.<br />

Um das Thema vermehrt in die internationale Öffentlichkeit<br />

zu bringen, wurde neben der deutschen<br />

auch eine englischsprachige Broschüre erstellt. Das<br />

Thema hat bereits jetzt auch im internationalen<br />

Kontext schon mehr Beachtung gefunden, wie uns<br />

erste Reaktionen von Gruppen und Presseanfragen<br />

zeigen. Bundesweite wie auch internationale Gruppen<br />

haben dringenden Bedarf an dieser Publikation,<br />

die Voraussetzung für ihre Lobby-, Öffentlichkeits-<br />

und Bildungsarbeit ist, um die Umsetzung des Menschenrechts<br />

auf Gesundheit für Alle zu ermöglichen.<br />

Gruppen aus Asien, Lateinamerika und Afrika haben<br />

die Broschüre gut aufgenommen, da sie der Thematik<br />

die notwendige entwicklungspolitische Dimension<br />

verleiht. Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung<br />

der englischsprachigen Publikation durch die<br />

<strong>asb</strong>. Die neue und interessante Thematik steigerte<br />

zum einen die Motivation der Beteiligten, gewinnt<br />

neue MitstreiterInnen und verschafft eine große<br />

weltweite Öffentlichkeit, die nachhaltig für Bildungs-<br />

und Advocacyarbeit genutzt wird.<br />

Als Zielgruppen wurden erreicht:<br />

• Eine-Welt-Gruppen und Netzwerke weltweit<br />

• Gesundheitspolitische Gruppen und Netzwerke<br />

weltweit<br />

• MultiplikatorInnen der entwicklungspolitischen<br />

Bildungsarbeit<br />

• MeinungsträgerInnen in der Politik<br />

• ÄrztInnen, ApothekerInnen<br />

• Presse (bundesweit und international)<br />

• Allgemeine Öffentlichkeit<br />

31<br />

Aktivitäten für internationale Zielgruppen:<br />

Die internationale Advocacyarbeit zum Menschenrecht<br />

auf Gesundheit wurde durch die Publikation<br />

gestärkt. Erste Presseanfragen lassen auf ein großes<br />

Interesse schließen. Zusätzlich zur Printversion (es<br />

bestehen ca. 1.000 internationale englischsprachige<br />

Kontakte) ist die Publikation über die Website zum<br />

kostenlosen Download bereitgestellt. Bestehende<br />

Netzwerke (Health Action International, People’s<br />

Health Movement, e-drug, IP-Health) tragen zur<br />

Verbreitung bei. Unsere Website verzeichnet täglich<br />

mehr als 200 Zugriffe, so dass die Ergebnisse multiplikatorisch<br />

in viele südliche Länder transferiert werden.<br />

Die Publikation trägt dazu bei, Wissensdefizite<br />

zu füllen und kann als Grundlage für gesundheitspolitische<br />

Policies dienen. Gesundheitspolitische Gruppen<br />

in Afrika und Asien planen sie zu Policy-Treffen<br />

mit entsprechenden PolitikerInnen zu nutzen.<br />

Allgemeine entwicklungspolitische Ziele der<br />

Maßnahme<br />

• Laienverständliche Lösungen wurden aufgezeigt,<br />

die das Menschenrecht auf Gesundheit für<br />

Alle am Beispiel TB voranbringen.<br />

• Konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Beteiligung<br />

der deutschen und internationalen Zielgruppen<br />

wurden geschaffen.<br />

• Kritische Gegeninformation im Bereich der Globalisierung<br />

an der Gesundheitsthematik<br />

• Forschungsergebnisse als öffentliches Gut einfordern.<br />

• Eine-Welt- und gesundheitspolitische Gruppen<br />

können durch öffentliche Veranstaltungen und<br />

Pressebriefings TB als Thema in ihre eigene Arbeit<br />

aufnehmen und so zu wichtigen MultiplikatorInnen<br />

werden, die Veränderungen bewirken<br />

können.<br />

• Entwicklungspolitische <strong>Aktion</strong>sgruppen, Basisgruppen,<br />

MuliplikatorInnen der entwicklungspolitischen<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Presse wurden<br />

erreicht.<br />

• Entwicklungspolitische Bildungsarbeit wurde gestärkt.<br />

• Bundesweite und internationale Presse wurde<br />

und wird zu Berichten angeregt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!