07.01.2013 Aufrufe

Diskussionsbeiträge 11/2012 - DHBW Villingen-Schwenningen

Diskussionsbeiträge 11/2012 - DHBW Villingen-Schwenningen

Diskussionsbeiträge 11/2012 - DHBW Villingen-Schwenningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

Duale Hochschule BW <strong>Villingen</strong>-<strong>Schwenningen</strong> - Diskussionsbeitrag <strong>11</strong>/<strong>2012</strong><br />

Immaterielle Vermögensgegenstände – und darunter auch selbst geschaffene<br />

immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens – spielen im heutigen<br />

Wirtschaftsleben unstrittig eine immer größere Rolle, was insbesondere dem in<br />

Deutschland schon weit fortgeschritten Wandel von der produktions- zur wissens-<br />

basierten Gesellschaft zuzuschreiben ist. 1 Umstritten ist allerdings, wie dieser Tat-<br />

sache in der Bilanzierung Rechnung getragen werden soll, denn die selbst ge-<br />

schaffenen immateriellen Vermögensgegenstände, die aufgrund ihrer unsicheren,<br />

schwer greifbaren Art - aber dennoch großen Bedeutung - auch schon als „Heili-<br />

ger Gral der Betriebswirtschaft“ bezeichnet wurden, werfen eine Unzahl von Fra-<br />

gen und Problemen hinsichtlich Abgrenzung und Aktivierbarkeit auf. 2<br />

Die grundlegenden Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Bilanzierung selbst<br />

geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände sind indes altbekannt. Schon<br />

1979 bezeichnete Moxter die immateriellen Werte als „ewige Sorgenkinder des Bi-<br />

lanzrechts“. 3 Damit gibt er dem Dilemma Ausdruck, das sich bei der Bilanzierung<br />

originärer immaterieller Werte grundsätzlich ergibt und daher kontrovers diskutiert<br />

wird: einerseits stellen sie eine wichtige Informationsquelle zur Bestimmung des<br />

unternehmerischen Erfolgspotenzials dar. 4 Andererseits kann selbst geschaffenen<br />

immateriellen Gütern aber aufgrund ihrer Körperlosigkeit und der vielfach schwer<br />

zurechenbaren Herstellungskosten sowie aufgrund ihrer unsicheren zukünftigen<br />

Gewinnrealisierungsaussichten nur erschwert ein objektivierter Wert beigemessen<br />

werden. Weiterhin können sich auch große Schwierigkeiten bei der Suche nach<br />

einem aktiven Markt zur Identifikation von Marktpreisen ergeben.<br />

Dennoch muss von den unterschiedlichen Rechtssystemen eine adäquate Lösung<br />

für die bilanzielle Behandlung der originären immateriellen Vermögensgegenstän-<br />

de gefunden werden. Dies macht es erforderlich, spezifische Definitionen im<br />

Rahmen der relevanten bilanztheoretischen Zielsetzungen festzulegen, anhand<br />

derer über die Behandlung der originären Immaterialgüter entschieden werden<br />

kann. Wenn man die stark voneinander abweichenden Lösungen betrachtet, die in<br />

1 Vgl. Weinand/Wolz, F&E im Mittelstand, KoR 2010, S. 134.<br />

2 Vgl. Rieg, Heiliger Gral der BWL?, BC 2006, S. 82.<br />

3 Vgl. Moxter, Immaterielle Anlagewerte, BB 1979, S. <strong>11</strong>02.<br />

4 Vgl. Velte/Sepetauz, Ansatzwahlrecht Immaterielle, BC 2010, S. 349.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!