07.01.2013 Aufrufe

Chronik 1912-1987 - Feuerwehr Marienberg

Chronik 1912-1987 - Feuerwehr Marienberg

Chronik 1912-1987 - Feuerwehr Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In dieser Zeit wurden die Kreisbrandschutzämter gebildet. Leiter der Kreisbrandschutzämter wurde der<br />

Kreisbrandschutzinspektor. Das Kreisbrandschutzamt <strong>Marienberg</strong> hatte seinen Sitz in Pockau (Flöhatal),<br />

Sorgauer Straße 10 (heute Gasthof Pockau). In der Rundverfügung Nr. 164 der Landesregierung Sachsen,<br />

Ministerium des Innern -Polizeiabteilung- vom 17.06.47 ist festgelegt, dass jeder Wehrangehörige 6,00 RM<br />

erhält, da aus wirtschaftlichen Schwierigkeiten keine Fußbekleidung für die Kameraden gestellt werden kann.<br />

In der Rundverfügung Nr. 266 der Landesregierung Sachsen vom 11.12.47 wurde angewiesen, in allen Städten<br />

und Gemeinden Katastrophen-Kommissionen und Einsatztrupps in den Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en zu gründen.<br />

Ab 1948 wird immer mehr, dies geht aus Verfügungen und Rundschreiben der Landesregierung hervor, auf die<br />

Einhaltung des vorbeugenden Brandschutzes hingewiesen. Es kam zum Ausdruck, dass dies bereits in Zukunft<br />

eine der wesentlichsten Aufgaben der <strong>Feuerwehr</strong>en sein wird.<br />

Am 17.02.48 musste die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marienberg</strong> zu einem Schornsteinbrand in die sowjetische<br />

Kommandantur ausrücken. Ein paar Tage später, am 25. Februar, brannte es wieder in der sowjetischen<br />

Kommandantur. Diesmal war es eine Holzbaracke. Bei diesem Brand konnte die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> erst ca. 1<br />

Stunde nach Brandausbruch in Aktion treten, da der Türmer nicht zu erreichen und eine Alarmierung mittels<br />

“Elfeglocke” deshalb unmöglich war.<br />

Abbildung 44 Fahrzeuge vor dem Gerätehaus<br />

Damals wurde von der sowjetischen<br />

Kommandantur ernstlich erwogen,<br />

den Türmer seines Amtes zu<br />

entheben. Auf Grund der<br />

Schwierigkeiten in der Alarmierung<br />

der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Marienberg</strong> fand am 01.03.1948 mit<br />

dem damaligen Kommandanten der<br />

Roten Armee, Vertretern der<br />

Deutschen Post und Kameraden<br />

unserer Wehr eine Beratung mit<br />

dem Ziel statt, die Alarmierung und<br />

damit die Einsatzbereitschaft der<br />

<strong>Feuerwehr</strong> zu verbessern.<br />

Ab 01. Juli 1949 tritt eine neue Ortssatzung über das Feuerlöschwesen der Stadt <strong>Marienberg</strong> in Kraft.<br />

Gleichzeitig wird die Feuerlöschordnung vom 11. November 1932 aufgehoben.<br />

In einem Schreiben an den Stadtrat zu <strong>Marienberg</strong> vom 20. September 1949 beklagte sich der damalige<br />

Brandinspektor und Wehrleiter Kamerad Rhiza über die Unzuverlässigkeit des Türmers der Stadtkirche.<br />

Neuerlicher Grund war die irrtümliche Alarmierung der örtlichen <strong>Feuerwehr</strong> am 08. September, 15.05 Uhr.<br />

Ohne das dem Wehrleiter bzw. einer anderen amtlichen Stelle hierüber etwas bekannt war, wurde mittels<br />

“Elfeglocke” Feueralarm gegeben. Die kurz darauf ausrückende Einheit der örtlichen <strong>Feuerwehr</strong>, welche nach<br />

Dörfel zu dem Sägewerk Adler beordert worden war, kehrte unverrichteter Dinge bald zurück, da von einem<br />

Brand nichts zu bemerken war. Wie die angestellten Ermittlungen ergaben, hat der Türmer auf Grund einer<br />

telefonischen Anfrage des Polizeiangestellten A. Reichel, ob etwa bei der Fa. Adler in Dörfel Feuer<br />

ausgebrochen sei, ohne sich näher zu unterrichten bzw. den Wehrleiter vorher zu verständigen, von sich aus<br />

Feueralarm gegeben.<br />

“Durch vorhergegangene Missstände und Unzuträglichkeiten ist vom feuerwehrtechnischen Standpunkt<br />

festzustellen, dass der Genannte als Türmer nicht geeignet ist. Es ist Tatsache, dass wenn der Türmer als<br />

wohlbestallter Feuerwächter in Aktion treten soll, er versagt und wenn er nicht in Erscheinung zu treten braucht,<br />

sich entsprechend bemerkbar macht.“<br />

Am 01.11.49 wird ein Fahrzeug von der FF <strong>Marienberg</strong> auf Anweisung des Landesbrandschutzamtes abgezogen<br />

und zur Sicherung des Brandschutzes anderweitig eingesetzt. Infolge des geringen Mannschaftsbestandes der<br />

Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marienberg</strong> ist die volle Einsatzfähigkeit nicht mehr gegeben. Die Stadtverordneten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!