07.01.2013 Aufrufe

Chronik 1912-1987 - Feuerwehr Marienberg

Chronik 1912-1987 - Feuerwehr Marienberg

Chronik 1912-1987 - Feuerwehr Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie schon in den vergangenen Jahren, so ist auch 1971 der niedrige Personalbestand das größte Problem der<br />

Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marienberg</strong>. Von 100 angesprochenen Bürgern zwecks Mitarbeit in der Freiwilligen<br />

<strong>Feuerwehr</strong> erklärte sich keiner bereit.<br />

Der Bau des neuen Gerätehauses in der Kreisstadt soll 1975 erfolgen. Nachdem in der Vergangenheit die Arbeit<br />

mit den „Jungen Brandschutzhelfern“ zum Erliegen kam, verstärkte jetzt die Schule ihre Bemühungen zur<br />

Schaffung einer neuen Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“.<br />

Abbildung 67 Brand Dachstuhl Sonderschule 11.11.1971<br />

Abbildung 69 Angriff über Anhängeleiter<br />

Abbildung 68 Löschangriff<br />

Am 11.11.1971 gab es wieder Großalarm für die<br />

<strong>Marienberg</strong>er <strong>Feuerwehr</strong>. Ein Brand vernichtete den<br />

Dachstuhl sowie das Dachgeschoß von der<br />

Sonderschule und des Internats (ehemaliges<br />

Waisenhaus) in <strong>Marienberg</strong>. Der Brandschaden betrug<br />

575.000 M. Als Ursache wurde Brandstiftung durch<br />

Kinder festgestellt.<br />

Beim Brand wurde der Kamerad H.-P. Thiel von<br />

seinem Truppmann vermisst, welcher völlig<br />

aufgelöst Meldung an den Gruppenführer machte<br />

nachdem er sich in Sicherheit gebracht hatte.<br />

Währenddessen amüsierte sich der “Vermisste” im<br />

2. Obergeschoss am Fenster stehend über die<br />

Aufregung.<br />

Im Dezember erhielt die Wehr eine weitere Anzahl von Handsprechfunkgeräten, die wesentlich zu einer<br />

besseren Nachrichtenübermittlung im Einsatz beitrugen. 1972 feierte die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marienberg</strong> ihr<br />

110-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund legte die Wehr die höchste Qualifizierungsstufe für eine Freiwillige<br />

<strong>Feuerwehr</strong>, die so genannte Leistungsstufe I ab.<br />

Abbildung 70 Fahrzeugaufstellung<br />

Einsätze fielen vor allem als Wald- und<br />

Schutthaldenbrände an. Zu Einsätzen kam es 1972<br />

wiederum auch überörtlich. So wurden am 10.03.72<br />

Brände in Gehringswalde sowie am 04.10.72 und<br />

08.12.72 in Zöblitz bekämpft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!