08.01.2013 Aufrufe

PerthesPost_04-11.pdf - Evangelisches Perthes-Werk eV

PerthesPost_04-11.pdf - Evangelisches Perthes-Werk eV

PerthesPost_04-11.pdf - Evangelisches Perthes-Werk eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus unseren Einrichtungen J Soest<br />

Heinrich-Oberwinter-Haus und Walpurgis-Haus, Soest<br />

Frauenpower<br />

Wie erkenne ich Situationen, die für<br />

mich gefährlich werden können?<br />

Was zeige ich von mir durch meine<br />

Körperhaltung?<br />

Was sehe ich vom Anderen durch<br />

dessen Körperhaltung?<br />

Wie wehre ich mich effektiv?<br />

Wie organisiere ich mir Hilfe?<br />

Dies waren die Fragestellungen<br />

in einem Kurs für Selbstbehauptung<br />

und Selbstverteidigung,<br />

an dem in der Zeit vom 5. bis 19.<br />

Juli dieses Jahres an drei Nachmittagen<br />

acht Frauen zwischen<br />

20 und 44 Jahren teilgenommen<br />

haben.<br />

Sie alle werden wegen geistiger<br />

Behinderung und zusätzlichen<br />

körperlichen und/oder psychischen<br />

Einschränkungen in den<br />

verschiedenen Wohnformen vom<br />

Walpurgis-Haus und dem Heinrich-Oberwinter-Haus<br />

betreut.<br />

Dozentin war die Polizistin Gabriele<br />

Buchner-Stamm aus Hamm.<br />

Sie hat schon viele dieser Kurse<br />

geleitet und verfügt über viel<br />

Erfahrung in der Arbeit mit behinderten<br />

Teilnehmerinnen.<br />

Alle Teilnehmerinnen konnten<br />

über Erfahrungen mit gewalttätigen<br />

und/oder sexualisierten<br />

Übergriffen berichten. Daher<br />

war auch bei allen ein hohes Maß<br />

an Motivation zu diesem Kurs<br />

vorhanden. Anfängliche Ängste, vor<br />

allem durch die auch vorhandenen<br />

körperlichen Einschränkungen den<br />

Anforderungen nicht gewachsen<br />

zu sein, waren bald verschwunden<br />

und es war schön zu beobachten,<br />

wie die Teilnehmerinnen im Verlauf<br />

des Kurses an sich Fähigkeiten<br />

entdeckten, die sie zuvor nicht für<br />

möglich gehalten hätten.<br />

Eine Frau mit schwerer Herzerkrankung,<br />

die zuvor Angst vor zu<br />

großer körperlicher Anstrengung<br />

hatte, berichtete nach dem Kurs, sie<br />

habe vor allem nach dem ersten Tag<br />

zwar Muskelkater gehabt, aber nun<br />

sei sie stolz, dass sie das geschafft<br />

habe. „Das habe ich mir nicht zugetraut“,<br />

sagte sie danach. „Ich weiß<br />

jetzt, wie ich mich wehren kann<br />

und werde das auch anwenden.“<br />

„Das schaffe ich jetzt“, sagte eine<br />

andere Teilnehmerin. Aber auch:<br />

„Wenn ich jetzt bei jemandem<br />

sehe, dass er traurig ist, weiß ich,<br />

wie ich ihn ansprechen kann“, war<br />

eine Äußerung. Alle Teilnehmerinnen<br />

wünschen sich, dass sie sich in<br />

drei oder vier Monaten wiedertreffen<br />

können zur Auffrischung der<br />

erworbenen Kenntnisse.<br />

Aus dem Kurs ist aber auch noch<br />

eine weitere Idee entstanden. Die<br />

Teilnehmerinnen wünschen sich,<br />

etwas über Erste Hilfe zu lernen,<br />

„um nicht nur blöd rumzustehen,<br />

wenn jemandem was passiert ist.“<br />

Edith Dobel<br />

18 <strong><strong>Perthes</strong>Post</strong> 4/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!