09.01.2013 Aufrufe

Bodenkundliche und landschaftsgenetische Studien in Mecklenburg ...

Bodenkundliche und landschaftsgenetische Studien in Mecklenburg ...

Bodenkundliche und landschaftsgenetische Studien in Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

the Younger Dryas-Preboreal transition <strong>in</strong> a depth of 180 cm. Together with profile trench H,<br />

of which the base is formed by gyttja dat<strong>in</strong>g back to the Alleroed, it represents the subaquatic<br />

refuse layers of the site. The higher-ly<strong>in</strong>g profiles of trench R and J consist of (glacio-) fluviallacustr<strong>in</strong>e<br />

sands. Artefacts were fo<strong>und</strong> between the surface and a depth of 60-70 cm. These<br />

profiles represent the more or less dry habitation area of the site. Here pedological features<br />

<strong>in</strong>dicate a former th<strong>in</strong> peat cover. The formation of this peat cover took place after the early<br />

Neolithic settlement phase. For Lake Latzigsee (present lake-level 5,2 m a.s.l.), the Late Pleistocene<br />

and Holocene lake-level development could be reconstructed. A Late Pleniglacial<br />

lake-level markedly higher than 8 m a.s.l. can be deduced („Haffstausee“-phase = phase of a<br />

huge ice-dammed lake <strong>in</strong> the mouth area of the river Oder). The lake-level of the Alleroed<br />

probably lay between 6 and 7 m a.s.l. The Younger Dryas is characterized by a marked lakelevel<br />

rise up to 7-8 m a.s.l. The lake-level dur<strong>in</strong>g the Preboreal and Boreal lay almost at the<br />

present level aro<strong>und</strong> 5 m a.s.l. After a short lake-level rise <strong>in</strong> the Mid-Atlantic a dist<strong>in</strong>ct rise<br />

up to 7-8 m a.s.l. took place dur<strong>in</strong>g the Subatlantic. S<strong>in</strong>ce the 18 th century the lake-level has<br />

been <strong>in</strong>fluenced by anthropogenic melioration <strong>in</strong> the northern Randowbruch wetland; a lower<strong>in</strong>g<br />

to the present level took place (lake area 1888: 0,65 km 2, 1996: 0,43 km 2). Pedological<br />

features <strong>in</strong>dicate a subrecent gro<strong>und</strong>water lower<strong>in</strong>g for the higher-ly<strong>in</strong>g area of the site <strong>in</strong> a<br />

range of 0,8-1,6 m. Accord<strong>in</strong>g to this, there is an acute danger for the preservation of archaeological<br />

objects, which are not yet excavated.<br />

1 E<strong>in</strong>führung<br />

Der seit 1982 untersuchte F<strong>und</strong>platz Rothenklempenow 17 am Latzigsee <strong>in</strong> der Ueckermünder<br />

Heide (Kr. Uecker-Randow; Abb. 1, 2) weist e<strong>in</strong>e frühmesolithische bis frühneolithische<br />

Besiedlung auf <strong>und</strong> zählt h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>er F<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>qualität zu den bedeutendsten<br />

mesolithischen Stationen im nördlichen Mitteleuropa (SCHACHT 1993, SCHACHT &<br />

BOGEN 2001, BOGEN 2002). Neben der Überlieferung e<strong>in</strong>es reichen lithischen Materials ermöglichten<br />

die Feuchtbodenbed<strong>in</strong>gungen den Erhalt organischer F<strong>und</strong>e aus Knochen, Holz<br />

<strong>und</strong> anderen pflanzlichen Substanzen. F<strong>und</strong>e aus organischen Materialien lieferten vor allem<br />

die frühholozänen Schichten. Bemerkenswerte Bef<strong>und</strong>e s<strong>in</strong>d mesolithische Feuerstellen,<br />

Gruben, e<strong>in</strong>e Zugangsstelle zum See sowie e<strong>in</strong> möglicher Behausungsrest. Von besonderer<br />

Bedeutung ist e<strong>in</strong>e spätmesolithische Hockerbestattung mutmaßlich aus dem 7. Jt. v.Chr., die<br />

das älteste Grab <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern darstellt (BACH & BRUCHHAUS 1995,<br />

TERBERGER & PIEK 1998, LIDKE & TERBERGER 2001).<br />

Nach ersten paläobotanischen Arbeiten Ende der 1980er Jahre (KLOSS 1988a, b, 1989) <strong>und</strong> der<br />

anthropologischen Untersuchung der erwähnten Bestattung Mitte der 90er Jahre konnten die<br />

Untersuchungen nachfolgend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em stärkeren Maße <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är durchgeführt werden.<br />

Ausgangspunkt war e<strong>in</strong>e Grabungskampagne im Sommer 1999 <strong>in</strong> deren Verlauf auch<br />

Geowissenschaftler bei der Aufnahme <strong>und</strong> Beprobung der Grabungsprofile zu Rate gezogen<br />

wurden. Allgeme<strong>in</strong> profitierten die Ausgräber von dem Umstand, dass zu dieser Zeit e<strong>in</strong><br />

Projekt zur spätpleistozänen bis frühholozänen Landschafts- <strong>und</strong> Besiedlungsgeschichte <strong>in</strong><br />

Vorpommern zu Ende gegangen war (BILLWITZ et al. 2000, KAISER im Druck), welches die<br />

entsprechenden personellen <strong>und</strong> fachlichen Voraussetzungen für den Kontakt Archäologie-<br />

Geowissenschaften geschaffen hatte. Im Sommer 2000 folgte dann am F<strong>und</strong>platz e<strong>in</strong> studentisches<br />

Kartierpraktikum des Geographischen Institutes der Universität Greifswald, das u.a.<br />

auf thematische Karten zur Geologie <strong>und</strong> Pedologie des F<strong>und</strong>platzes zielte.<br />

Nunmehr s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Rothenklempenow neben der Archäologie (S. SCHACHT, C. BOGEN,) auch<br />

die Anthropologie (A. BACH, H. BRUCHHAUS), die Physische Geographie (K. KAISER, S. CZA-<br />

KÓ-PAP, W. JANKE), die Paläobotanik (E. ENDTMANN, K. KLOSS), die Archäozoologie (N.<br />

BENECKE) <strong>und</strong> die Geochronologie ( 14C-Labore der Universität Kiel <strong>und</strong> des DAI Berl<strong>in</strong>) mit<br />

Untersuchungen beteiligt gewesen. In e<strong>in</strong>igen Publikationen <strong>und</strong> Berichten wurden erste<br />

Ergebnisse der neuen naturwissenschaftlichen Untersuchungen zum F<strong>und</strong>platz mitgeteilt<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!