09.01.2013 Aufrufe

Bodenkundliche und landschaftsgenetische Studien in Mecklenburg ...

Bodenkundliche und landschaftsgenetische Studien in Mecklenburg ...

Bodenkundliche und landschaftsgenetische Studien in Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erk<strong>und</strong>ung s<strong>in</strong>d, wurden die Horizontkennzeichnung <strong>und</strong> Typenansprache nach der SEA 95<br />

(BAUMGART/SCHULZE 1999) ergänzt. Neben der thematischen Ausgestaltung e<strong>in</strong>es „Pfades“<br />

konnten die vorliegenden punktuellen Bodendaten zu e<strong>in</strong>er „Konzeptbodenkarte“ 1:25.000<br />

verdichtet werden (Abb. 3).<br />

Abb. 3: Konzeptbodenkarte für das Gebiet des Bodenlehrpfades Jägerhof<br />

Der Bodenlehrpfad besteht aus zwei „Teilpfaden“ <strong>und</strong> demonstriert e<strong>in</strong>erseits die Leitböden<br />

der kuppigen Gr<strong>und</strong>moränenlandschaft (5 Standorte) <strong>und</strong> anderseits diejenigen der gr<strong>und</strong>wasserbee<strong>in</strong>flussten<br />

<strong>und</strong> -bestimmten ebenen Sandplatten <strong>und</strong> Niederungen (7 Standorte).<br />

Zwei Großtafeln zeigen jeweils e<strong>in</strong>e Karte mit den e<strong>in</strong>zelnen Standorten zur Orientierung im<br />

Gelände, e<strong>in</strong>en kurzen e<strong>in</strong>führenden Text sowie „Kausalprofile“ mit der reliefabhängigen<br />

Darstellung von Substraten, Vegetation <strong>und</strong> Böden. Die beiden Kausalprofile werden <strong>in</strong><br />

Abb. 4 wiedergegeben. Sie verdeutlichen die auch bei studentischen Arbeiten angestrebte<br />

E<strong>in</strong>bettung von E<strong>in</strong>zelprofilen <strong>in</strong> landschaftliche Zusammenhänge.<br />

Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit s<strong>in</strong>d die Inhalte des Kausalprofils <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Doppelprofil<br />

dargestellt: Im oberen Teil f<strong>in</strong>den wir die Substrate mit ihrer Schichtung e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Vegetationsausprägung <strong>und</strong> im unteren Profil die Böden mit ihrer Horizontierung. Die<br />

reliefabhängige räumliche Verbreitung ergibt sich aus der B<strong>in</strong>dung ans Relief <strong>und</strong> ist zudem<br />

aus der Beschriftung ableitbar. Die Positionen der e<strong>in</strong>zelnen Bodenprofile, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bildleiste<br />

im unteren Teil der Großtafel <strong>in</strong> Farbfotos mit Angaben der Substratschichtung <strong>und</strong><br />

Horizontierung wiedergegeben s<strong>in</strong>d, werden im Kausalprofil markiert.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!