09.01.2013 Aufrufe

Bodenkundliche und landschaftsgenetische Studien in Mecklenburg ...

Bodenkundliche und landschaftsgenetische Studien in Mecklenburg ...

Bodenkundliche und landschaftsgenetische Studien in Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 2: Siedlungs- <strong>und</strong> Landschaftsentwicklung am F<strong>und</strong>platz Rothenklempenow 17<br />

cal. BP<br />

46<br />

2500<br />

5750<br />

7350<br />

8900<br />

10500<br />

11550<br />

12650<br />

13800<br />

14000<br />

14800<br />

15200<br />

Chronologie<br />

14 C-<br />

Jahre<br />

BP<br />

2500<br />

5000<br />

6500<br />

8000<br />

9000<br />

10000<br />

11000<br />

11800<br />

12000<br />

12400<br />

12900<br />

Chronozone<br />

Archäologie Lokale Landschaftsentwicklung<br />

Besiedlung<br />

(Nachweis durch<br />

14 C-Datum)<br />

Subatlantikum -<br />

Sediment-/<br />

Boden<br />

tiefere Lage höhere Lage<br />

Bodenbildung,<br />

limnischer Sand<br />

Bodenbildung,<br />

Torf<br />

Seespiegel<br />

Latzigsee<br />

(m HN)<br />

rezent 5,2 ,<br />

subrezent ~7,5<br />

Subboreal 3828 ± 32 (H) (?) limnischer Sand Bodenbildung >5,6<br />

Jüngeres<br />

Atlantikum<br />

Älteres<br />

Atlantikum<br />

Boreal<br />

Präboreal<br />

Jüngere Dryas<br />

(Dryas III)<br />

Alleröd<br />

Dryas II<br />

Böll<strong>in</strong>g<br />

Dryas I<br />

Pleniglazial<br />

5690 ± 80 bis<br />

5295 ± 41 (6xH)<br />

7068 ± 40 (A),<br />

7780 ± 46 (A)<br />

8592 ± 41 (A),<br />

8889 ± 43 (H)<br />

9312 ± 43 (A),<br />

9335 ± 42 (H)<br />

-<br />

-<br />

limnischer Sand?,<br />

Bodenbildung,<br />

Torf,<br />

limnischer Sand<br />

Torf,<br />

limnischer Sand<br />

limnischer Sand,<br />

Mudde<br />

fluvial-limnischer<br />

Sand, Mudde<br />

Bodenbildung<br />

Bodenbildung<br />

~5,4<br />

>5,5<br />

~5,1<br />

Bodenbildung ~5,0?<br />

lokal fluviallimnischer<br />

Sand,<br />

lokal Mudde<br />

>7,2<br />

Mudde Bodenbildung?l >5,6<br />

glazifluviallimnischer<br />

Sand<br />

glazifluviallimnischer<br />

Sand<br />

Vegetation<br />

(i.w. „upland“)<br />

nach Dom<strong>in</strong>anz<br />

von Buche/Ha<strong>in</strong>-<br />

buche Zunahme<br />

von Kiefer<br />

Erle dom<strong>in</strong>ant,<br />

Buche wandert<br />

e<strong>in</strong>, Getreide-<br />

nachweis<br />

Eichenmischwald,<br />

am Seeufer Erle<br />

Hasel dom<strong>in</strong>ant,<br />

Kiefer abnehmend,<br />

NT<br />

Kiefern-Birken-<br />

Wald, Hasel<br />

wandert e<strong>in</strong>, NT<br />

Gräser <strong>und</strong> Kräuter<br />

dom<strong>in</strong>ant, daneben<br />

Sträucher,<br />

Birke <strong>und</strong> Kiefer<br />

nach Profil Glashütte:Kiefernwald<br />

<strong>in</strong> der Umgebung<br />

A = Artefaktdatierung<br />

H = Holzkohledatierung<br />

NT = nitrophile Taxa<br />

(= anthropogen u. zoogen<br />

geförderte Taxa)<br />

Säugetierfauna<br />

(Schnitt I)<br />

„Forscher, Angler,<br />

Hausr<strong>in</strong>d“<br />

Rothirsch, Reh,<br />

Hausr<strong>in</strong>d, Elch,<br />

Ur, Fuchs, Otter<br />

Hausr<strong>in</strong>d,<br />

Wildschwe<strong>in</strong>,<br />

H<strong>und</strong>, Reh, Elch,<br />

Rothirsch,<br />

Hausschwe<strong>in</strong><br />

Reh, Rothirsch,<br />

Wildschwe<strong>in</strong>,<br />

Elch, H<strong>und</strong>, Biber,<br />

Hase, Fuchs<br />

Rothirsch, Reh,<br />

Wildschwe<strong>in</strong>,<br />

Elch, H<strong>und</strong>, Ur,<br />

Hase<br />

-<br />

-<br />

Regionale<br />

Geomorphodynamik<br />

Ueckermünder<br />

Heide<br />

lokal Destabilität<br />

der trockenen<br />

Landoberflächen<br />

durch Nutzung,<br />

äolische Prozesse,<br />

flächig Torfsed.,<br />

lokal limn. Sed.<br />

Stabilität der<br />

trockenen<br />

Landoberflächen<br />

durch Bewaldung,<br />

flächig<br />

Bodenbildung,<br />

lokal limnischtelmatische<br />

Sedimentation<br />

flächig äolische<br />

Prozesse, lokal<br />

limnische Sedimentation<br />

flächig Bodenbildung,<br />

lokal<br />

limnisch-telmatische<br />

Sed.<br />

Stett<strong>in</strong>er<br />

Haff<br />

nach Abschnürung<br />

von der<br />

offenen Ostsee<br />

lagunäre Sed.<br />

(Mudde, Torf),<br />

ostseenah lokal<br />

äolische Prozesse<br />

Transgression der<br />

Ostsee, mar<strong>in</strong>e<br />

Sedimentation<br />

flächig limnischtelmatische<br />

Sedimentation<br />

flächig fluviallimnische<br />

Sed.,<br />

lokal äolische<br />

Prozesse<br />

flächig fluviallimnische<br />

Sed.,<br />

lokal Bodenbildung<br />

>7,6 - - Eisstausee („Haffstausee“)<br />

Gesamtverteilung:<br />

Fische = 73 %,<br />

Säugetiere = 20 %,<br />

Schildkröten = 5 %,<br />

Vögel = 2 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!