10.01.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2004 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2004 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2004 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Nach mehreren kleineren Deportationsaktionen in den Vorjahren (z.B. 5.000 im<br />

Februar/März 1941 und 5.000 im Oktober/November 1941) wurden von Februar bis<br />

Oktober 1942 fast alle verbliebenen <strong>Wien</strong>er Juden deportiert, meist nach<br />

Theresienstadt. Direkte Erwerbungen von Juden ab Ende 1942 können daher<br />

ausgeschlossen werden.<br />

• Juden außerhalb <strong>Wien</strong>s: Ab dem Beginn des Jahres 1939 wurden die<br />

österreichischen Juden sukzessive nach <strong>Wien</strong> ausgewiesen, so z.B. die Juden Tirols<br />

und Vorarlbergs durch Weisung vom Jänner 1939. Ende Mai 1939 waren bereits 27<br />

von 33 Gemeinden aufgelöst. Im Juni 1940 gab es kaum mehr als 100 Juden<br />

außerhalb <strong>Wien</strong>s, davon der Großteil in Baden. Der letzte jüdische Bürger aus Baden<br />

wurde am 8. April 1941 deportiert.<br />

• Vereine: Das Gesetz vom 17. Mai 1938 „über die Überleitung und Eingliederung von<br />

Vereinen, Organisationen und Verbänden“ ermächtigte den „Stillhaltekommissar für<br />

Vereine, Organisationen und Verbände“, diese Körperschaften in Verbände,<br />

insbesondere jene der NSDAP, überzuführen bzw. aufzulösen. Die jüdischen<br />

Vereine wurden 1938/39 aufgelöst oder in größere Sammelverbände eingegliedert.<br />

Das Vermögen wurde bei Auflösung vom Stillhaltekommissar eingezogen, bei<br />

Eingliederung unter Abzug von 25 % dem entsprechenden Verband zugewiesen. Die<br />

Sammelverbände wurden 1940 aufgelöst.<br />

Diese Vorgangsweise wurde bereits zu Beginn der Recherchen unter Berücksichtigung<br />

der wissenschaftlichen Literatur und gemeinsam mit einer externen Historikerin<br />

abteilungsintern festgelegt. 7<br />

7 Die wichtigste dabei verwendete Literatur:<br />

Gerhard Botz, Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich. Planung und Verwirklichung des Politisch-<br />

administrativen Anschlusses (1938-1940), <strong>Wien</strong> 1972 (Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann-Instituts für<br />

Geschichte der Arbeiterbewegung 1); Ders., <strong>Wien</strong> vom „Anschluß“ zum Krieg. Nationalsozialistische Macht-<br />

übernahme und politisch-soziale Umgestaltung am Beispiel der Stadt <strong>Wien</strong> 1938/39, <strong>Wien</strong> 1978; Ders.,<br />

Wohnungspolitik und Judendeportation in <strong>Wien</strong> 1938 bis 1945. Zur Funktion des Antisemitismus als Ersatz<br />

nationalsozialistischer Sozialpolitik, <strong>Wien</strong> 1975 (Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität<br />

Salzburg 13); Ders., „Arisierungen“ und nationalsozialistische Mittelstandspolitik in <strong>Wien</strong> (1938 bis 1940),<strong>Wien</strong><br />

1974 (S.A. aus: <strong>Wien</strong>er Geschichtsblätter, Jg. 29 (1974), H. 1); Hugo Gold, Geschichte der Juden in Österreich.<br />

Ein Gedenkbuch, Tel Aviv 1971; Jonny Moser, Die Judenverfolgung in Österreich 1938-1945, <strong>Wien</strong> 1966;<br />

Herbert Rosenkranz, Der Novemberpogrom in <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong> 1988; Erika Weinzierl, Zu wenig Gerechte. Österreich<br />

und die Judenverfolgung 1938-1945. 4. erw. Aufl., Graz/<strong>Wien</strong> 1997.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!