10.01.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2004 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2004 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2004 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offenbar hatte die Bibliothek die Briefe aber bereits in ihre eigenen Bergungsaktionen<br />

einbezogen, denn Müller teilte als Leiter der Bibliothek am 17. September 1943 der<br />

Gestapo mit, dass „die in Rede stehenden Alt-Briefe (…) seitens der Stadtbibliothek<br />

außerhalb <strong>Wien</strong>s in Sicherheit gebracht“ worden seien. Sie würden „jedoch gelegentlich<br />

des nächsten Transportes eingeholt und voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche<br />

Herrn Dr. Seiberl übergeben werden“. 78<br />

Die Übergabe der Briefe an das Denkmalamt wurde am 10. November 1943 vom<br />

Direktor der <strong>Wien</strong>er Stadtbibliothek, Müller, sowie von Seiberl bestätigt. 79<br />

Blauensteiners Verteidiger, der Rechtsanwalt Dr. Walter Loewenfeld-Russ,<br />

argumentierte gegenüber dem Landesgericht <strong>Wien</strong>, Roessler habe in einem zweiten<br />

Artikel im „Neuen Österreich“ vom 11. August 1945 angeblich „einen teilweisen<br />

Rückzug“ angetreten. Maßgeblich sei jedoch – und darauf lief Loewenfelds<br />

Hauptargumentationslinie hinaus −, ob Roessler an seinem Vermögen Schaden<br />

zugefügt worden sei. Die Voraussetzung dafür sei, „dass ihm zur fraglichen Zeit Rechte<br />

an den Briefen zustanden“. Genau dieses negierte der Anwalt nun hartnäckig, wobei er<br />

sich, immer die Entlastung Blauensteiners im Auge, auf tatsächliche oder auch nur<br />

behauptete Differenzen innerhalb der Familie Alt, vor allem im Zusammenhang mit den<br />

besagten Briefen, berief:<br />

„Fräulein Luise von Alt hat sich zu Lebzeiten wiederholt dahin geäußert, dass die in<br />

ihrer und ihres Vaters gemeinsamen Wohnung ohne letztwillige Verfügung ihres Vaters<br />

zurückgebliebenen Familienbriefe desselben ein Familienbesitz seien und dass sie<br />

deshalb über dieselben nicht allein verfügen könne. Es ist schwer anzunehmen, dass<br />

dieser Standpunkt der alten Dame Herrn Prof. Roessler ganz unbekannt geblieben sein<br />

sollte, als in der letzten Lebenszeit Luise von Alts die Briefe ihm übergeben wurden und<br />

als Luise von Alt auch über die Briefe eine letztwillige Verfügung traf, ohne sich in<br />

beiden Fällen mit der Familie ins Einvernehmen gesetzt zu haben. Nur so ist es wohl<br />

78 Müller (Direktor der <strong>Wien</strong>er Stadtbibliothek) an Gestapo <strong>Wien</strong>, 17.9.1943, D 5 – 548 / 43, zu D 5 – 43 / 42, „Akt<br />

der Städtischen Sammlungen“, in: Vg 2 c Vr 404 / 45.<br />

79 Übernahmebestätigung, gez. vom Direktor der <strong>Wien</strong>er Stadtbibliothek, Müller, sowie dem Leiter der<br />

Kunstwissenschaftlichen Abteilung des Instituts für Denkmalpflege, Seiberl, 19.11.1943, „Akt der Städtischen<br />

Sammlungen“, in: Vg 2 c Vr 404 / 45.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!