10.01.2013 Aufrufe

Altenheime der Stadt Mönchengladbach.pdf - Mitarbeiterinformation ...

Altenheime der Stadt Mönchengladbach.pdf - Mitarbeiterinformation ...

Altenheime der Stadt Mönchengladbach.pdf - Mitarbeiterinformation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist, wenn ich krank werde?<br />

Dr. Birgit Delbrück ist die Betriebsärztin <strong>der</strong> Sozial-Holding<br />

Gut gelaunt zum Impfen und Vorsorgen<br />

Freundlich, offen und gut gelaunt – so tritt die Betriebsärztin Dr. Birgit Delbrück ihren Patienten und<br />

Besuchern gegenüber. Der Beruf wurde <strong>der</strong> sportlichen Frau in die Wiege gelegt, denn schon ihre Mutter war<br />

betriebsärztlich tätig. Daher gab es auch in <strong>der</strong> Schulzeit nur einen Berufswunsch, den <strong>der</strong> Ärztin. „Es war<br />

schnell klar, dass ich auch in die Arbeitsmedizin gehen möchte, denn hier lassen sich Beruf und Familie sehr<br />

gut vereinen“, erklärt die Ärztin. Die meiste Zeit ihres Lebens hat die Betriebsärztin entwe<strong>der</strong> im Süden o<strong>der</strong><br />

im Norden Deutschlands verbracht: geboren in Schleswig-Holstein, aufgewachsen in Bayern, Medizin studiert<br />

in Kiel, internistische Tätigkeit in einer Reha-Klinik am Tegernsee und arbeitsmedizinische Fachausbildung in<br />

Hamburg. Von dort aus zog es ihre Familie in den Norden Europas, nach Malmö in Schweden, wo sie von<br />

2005 bis 2007 lebte. Mit <strong>der</strong> Einschulung ihrer heute neunjährigen Tochter war das Abenteuer Schweden<br />

beendet und auch die Frage nach einem Lebensmittelpunkt fand in Düsseldorf eine Antwort. „Wir haben uns<br />

auf die Mitte geeinigt und fühlen uns hier sehr wohl!“ In Düsseldorf-Kaiserswerth unterrichtete sie zunächst<br />

bei <strong>der</strong> Diakonie, bevor sie zum TÜV-Nord wechselte. Im Rahmen dieser Anstellung wurde sie zur<br />

Betriebsärztin <strong>der</strong> Sozial-Holding. Seitdem steht sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong> Holding bei<br />

Impffragen, arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen und bei Überprüfung <strong>der</strong> Einsatzfähigkeit mit Rat<br />

und Tat zur Seite.<br />

Wer Dr. Birgit Delbrück persönlich kennenlernen möchte, kann zu ihren Sprechzeiten – montags und<br />

mittwochs jeweils von 8.30 bis 10.30 Uhr (nach Voranmeldung) – in die Hardterwald Klinik kommen.<br />

Rückkehrgespräche för<strong>der</strong>n Gesundheit<br />

Gesunde Gespräche dienen <strong>der</strong> Mitarbeiterorientierung und <strong>der</strong><br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung. Nach einer längeren Abwesenheit (mehr als 5<br />

Kalen<strong>der</strong>tage nach Krankheit aber auch nach Urlaub o<strong>der</strong> Teilnahme an<br />

einer Weiterbildung, etc.) führt <strong>der</strong> unmittelbare Vorgesetzte mit <strong>der</strong><br />

zurückgekehrten Mitarbeiterin ein Gespräch, das <strong>der</strong> Information des<br />

Mitarbeiters über Abläufe und vorgenommene Än<strong>der</strong>ungen dient. Im Fall<br />

einer krankheitsbedingten Abwesenheit wird im „Gesunden Gespräch“<br />

auch besprochen, inwieweit arbeitsbedingte Belastungen und Ärgernisse<br />

die Entstehung <strong>der</strong> Krankheit beeinflusst haben könnten und wie diese<br />

zukünftig abgewendet werden können.<br />

Gespräche helfen bei <strong>der</strong><br />

Rückkehr<br />

Präventionsgespräche im Rahmen des betrieblichen Einglie<strong>der</strong>ungsmanagements dienen dazu, die<br />

Mitarbeiter beim Erhalt und <strong>der</strong> Verbesserung ihrer Arbeitsfähigkeit zu unterstützen. Das<br />

Präventionsgespräch führt die Personalabteilung mit <strong>der</strong> Mitarbeiterin nach einer krankheitsbedingten<br />

Abwesenheit von insgesamt mehr als sechs Wochen innerhalb eines Jahres (ununterbrochen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Summe). Zur Unterstützung können <strong>der</strong> Betriebsrat, die Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretung, <strong>der</strong> Betriebsarzt,<br />

etc. hinzugezogen werden. Im Bedarfsfall werden individuell abgestimmte Maßnahmen vereinbart und<br />

protokolliert, die den Mitarbeiter unterstützen sollen, (wie<strong>der</strong>) arbeitsfähig zu werden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!