10.01.2013 Aufrufe

Altenheime der Stadt Mönchengladbach.pdf - Mitarbeiterinformation ...

Altenheime der Stadt Mönchengladbach.pdf - Mitarbeiterinformation ...

Altenheime der Stadt Mönchengladbach.pdf - Mitarbeiterinformation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie ist die Arbeit hier organisiert?<br />

Von <strong>der</strong> Personalbesetzung zur Dienstplanung:<br />

„Ambulant in Stationär“ – Tourenplanung in den<br />

Wohnbereichen<br />

Frau Birkenbeil, für wie viele Bewohner ist ein Mitarbeiter zuständig?<br />

„Das kann man so nicht sagen. Es gibt so genannte Personalanhaltswerte, die<br />

sind die Basis für die Personalbemessung. Das heisst aber nicht, dass so die<br />

Organisation funktioniert!<br />

Wie funktioniert sie denn dann?<br />

Tourenplanung ist Alltag<br />

Wir arbeiten mit nettobezogenen Arbeitszeitmodellen! Die Personalanhaltszahlen<br />

werden umgesetzt in ein Zeitbudget. Das ist die Arbeitszeit, die <strong>der</strong> Einrichtung zur Verfügung steht. Die<br />

muss dann wie<strong>der</strong> auf die einzelnen Wohnbereiche verteilt werden. Da kann es auch mal vorkommen,<br />

dass ein Bereich von den an<strong>der</strong>en Zeitanteile bekommt, weil dort die Klientel einen beson<strong>der</strong>en Bedarf<br />

hat, <strong>der</strong> sich nicht in den Pflegestufen wie<strong>der</strong>findet.<br />

Wie muss ich mir das konkret vorstellen?<br />

Je<strong>der</strong> Wohnbereich hat ein eigenes bedarfsorientiertes Besetzungsmodell. Dies wird dann detailliert in<br />

eine „Tourenplanung“ umgesetzt. In <strong>der</strong> Tourenplanung ist hinterlegt, was von wem und wann getan<br />

werden muss.<br />

Das ist ja wie in <strong>der</strong> ambulanten Pflege!<br />

Richtig! Also quasi Ambulant in Stationär! Ich bin nur nicht auf <strong>der</strong> Strasse son<strong>der</strong>n im Wohnbereich und<br />

gehe von Nachbar zu Nachbar o<strong>der</strong> bin in <strong>der</strong> Wohnküche. Dabei ist auch festgelegt, was von einer<br />

Fachkraft gemacht werden muss und was nicht.<br />

Wie groß sind die Wohnbereiche?<br />

Ganz unterschiedlich, je nach Bauweise. Die Spanne reicht von 9 bis 30.<br />

Wie viele Mitarbeiter arbeiten in einem solchen Wohnbereich beispielsweise in Frühschicht?<br />

Bei uns gibt es in diesem Sinne keine Frühschicht. Es gibt gestaffelte Zeitfenster. In einem großen<br />

Wohnbereich sind das in <strong>der</strong> Hochphase frühmorgens zwischen sieben und zehn Uhr rund sechs<br />

Mitarbeiter. Danach fällt das wie<strong>der</strong> ab!<br />

Mindestbesetzung<br />

Für den lei<strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong>kehrenden Fall, dass Mitarbeiter unvorhergesehen kurzfristig ausfallen, haben<br />

wir Mindestbesetzungen festgelegt. Damit sollen die Verantwortlichen mehr Sicherheit haben, was zu tun<br />

ist und ab wann Mitarbeiter als Ersatz geholt werden dürfen.<br />

Es muss sichergestellt sein, dass immer eine Pflegefachkraft anwesend ist. Wenn nicht im eigenen<br />

Bereich, dann in einem Partnerbereich. Darüber hinaus müssen alle wesentlichen Verrichtungen gesichert<br />

sein. Für jeden Wohnbereich sind individuelle Mindestbesetzungen festgelegt. In Wohnbereichen ist mit<br />

allen Teams zu Papier gebracht worden, was an Personal benötigt wird, um die wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

Aufgaben zu bewältigen. Dabei sind ganz individuelle Lösungen herausgekommen, da die<br />

Bewohnerbedarfe in den Wohnbereichen zum Tei sehr unterschiedlich sein können und sich auch<br />

verän<strong>der</strong>n.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!