10.01.2013 Aufrufe

Altenheime der Stadt Mönchengladbach.pdf - Mitarbeiterinformation ...

Altenheime der Stadt Mönchengladbach.pdf - Mitarbeiterinformation ...

Altenheime der Stadt Mönchengladbach.pdf - Mitarbeiterinformation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wird in <strong>der</strong> Einrichtung ausgebildet?<br />

Praxistransfer als Sahnehäubchen<br />

Ausbildung ist Investition in die Zukunft<br />

„Wir nehmen unsere Rolle als Ausbildungsbetrieb sehr ernst und wollen<br />

unseren aktuell 57 Auszubildenden die bestmöglichen Bedingungen bieten,“<br />

sagt Bernadette Kienbaum. Die gelernte Altenpflegerin und Lehrerin für<br />

Pflegeberufe ist seit 1.11.2009 als koordinierende Praxisanleiterin tätig. Die<br />

Einrichtung <strong>der</strong> zusätzlichen Stelle war notwendig geworden, weil die<br />

Koordination <strong>der</strong> Praktikumseinsätze <strong>der</strong> Auszubildenden und die<br />

konzeptionelle Abstimmung mit <strong>der</strong> Katholischen Bildungsstätte für<br />

Gesundheits- und Pflegeberufe GmbH als fachtheoretischem Ausbil<strong>der</strong> zu<br />

einer echten organisatorischen Herausfor<strong>der</strong>ung geworden war.<br />

Ausgebildete Praxisanleiterinnen<br />

In den Praktikumsphasen werden die Auszubildenden in den Einrichtungen<br />

von Mentoren und Praxisanleitern begleitet. „Wir haben viele sehr erfahrene<br />

Pflegekräfte, die die Anleitung vor Ort wirklich engagiert und gut machen. Allerdings steigen die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen auch hier stetig, so dass wir dabei sind, zusätzliche Mentoren und Praxisanleiter zu schulen<br />

und fit zu machen, sagt Bernadette Kienbaum, die auch für die fachliche Weiterentwicklung und Begleitung<br />

<strong>der</strong> Praxisanleiter in den Einrichtungen zuständig ist.<br />

Regelmäßige Kursauswertungen werden auch dazu genutzt, die Zufriedenheit <strong>der</strong> Schüler mit <strong>der</strong><br />

Ausbildungsgestaltung zu erheben und Bedarfe zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Ausbildung aufzugreifen. So<br />

stehen den Auszubildenden seit Kurzem „als beson<strong>der</strong>es Sahnehäubchen“ jährlich 15 sogenannte<br />

Praxistransfertage zur Verfügung, in denen theoretische Inhalte vertieft, individuelle Fragen <strong>der</strong><br />

Auszubildenden aufgegriffen und spezifische Themen und Inhalte <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>der</strong> Sozialholding<br />

vermittelt werden.<br />

„Wir sind uns bewusst, dass die Qualität unserer Ausbildung mit darüber entscheidet, ob wir auch weiterhin<br />

fachlich versierte Kollegen in unseren Einrichtungen zur Verfügung haben, sagt Bernadette Kienbaum, die für<br />

ihr erstes Jahr als koordinierende Praxisanleiterin ein sehr positives Fazit zieht: „Es war ein spannendes Jahr,<br />

in dem sich ein breites Aufgabenspektrum aufgetan hat. Kurzum, ein Job, den ich mit Leidenschaft gerne<br />

auch in Zukunft machen werde!“<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!