11.01.2013 Aufrufe

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 9<br />

_______________________________________________________________<br />

Nach Vollmond sucht man den <strong>Mond</strong> abends allerdings vergeblich.<br />

<strong>Der</strong> abnehmende <strong>Mond</strong> ist dann am Morgenh<strong>im</strong>mel zu sehen. Wird die<br />

Beobachtung des <strong>Mond</strong>es am frühen Morgen, kurz vor Sonnenaufgang,<br />

fortgesetzt (jeden Morgen gleiche Uhrzeit und gleicher Standort), ist auch hier<br />

<strong>der</strong> Verlauf des <strong>Mond</strong>es von Westen nach Osten mit abnehmenden Phasen zu<br />

erkennen (Abb. 4).<br />

Abb. 4: West-Ost-Bewegung des abnehmenden <strong>Mond</strong>es<br />

<strong>im</strong> Frühling<br />

Nachdem <strong>der</strong> Vollmond morgens knapp über dem Westhorizont stand, ist ein<br />

paar Tage später <strong>der</strong>, an <strong>der</strong> westlichen Seite nicht mehr ganz volle, <strong>Mond</strong><br />

morgens höher am Süd-Westhorizont sichtbar. Anschließend n<strong>im</strong>mt <strong>der</strong> <strong>Mond</strong><br />

<strong>im</strong>mer weiter ab, wobei sich die Schattengrenze verän<strong>der</strong>t. Die linke (östliche)<br />

Seite bleibt halbkreisförmig. Drei Wochen nach Neumond steht kurz vor<br />

Sonnenaufgang <strong>der</strong> abnehmende Halbmond – auch Letztes Viertel genannt –<br />

etwa <strong>im</strong> Süden hoch am H<strong>im</strong>mel. In <strong>der</strong> vierten Woche n<strong>im</strong>mt <strong>der</strong> <strong>Mond</strong> bis<br />

zur schmalen Sichel, die dann am östlichen Horizont sichtbar ist, ab. Etwa vier<br />

Wochen nach Neumond ist <strong>der</strong> <strong>Mond</strong> morgens nicht mehr zu sehen. Es ist<br />

wie<strong>der</strong> Neumond. Ein Monat ist vergangen.<br />

Die Beobachtungen verdeutlichen, dass die Phasenverän<strong>der</strong>ung und die<br />

tägliche Positionsverän<strong>der</strong>ung des <strong>Mond</strong>es in engem Zusammenhang stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!