11.01.2013 Aufrufe

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Didaktischer Hintergrund 35<br />

_______________________________________________________________<br />

Das Thema ‚<strong>Mond</strong>’ zeichnet sich auch durch seine Vielschichtigkeit aus. Es<br />

tangiert neben dem naturwissenschaftlichen Bereich noch zahlreiche weitere<br />

Gebiete wie Literaturwissenschaften, Kunst, Politik, Geschichte bis hin zu den<br />

Bereichen <strong>der</strong> Philosophie und Religion. Daher eignet es sich gut für den<br />

fächerübergreifenden Unterricht (siehe auch Kap. 4.5).<br />

Heutzutage nehmen die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Medienwelt ihre Umwelt nicht mehr<br />

bewusst wahr. Für viele Kin<strong>der</strong> ist die Natur nicht mehr spannend genug, da<br />

Fernsehsendungen und Computerspiele mehr ‚Action’ bieten. Die Fähigkeit<br />

gezielt und geduldig zu beobachten, geht verloren. Gerade anhand des <strong>Mond</strong>es<br />

mit seinen zahlreichen Beobachtungsmöglichkeiten kann diese Fähigkeit geübt<br />

werden.<br />

Darüber hinaus kann über die Beobachtung des <strong>Mond</strong>es und die Beschäftigung<br />

mit ihm das Bewusstsein <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> geprägt werden. So wie <strong>der</strong> Apollo-14-<br />

Pilot Edgar Mitchell nach seinem <strong>Mond</strong>flug und dem Blick vom <strong>Mond</strong> auf die<br />

Erde sagte: „Wir kamen zum <strong>Mond</strong> als Techniker – und kehrten zurück als<br />

bewusste Menschen“, soll auch den Kin<strong>der</strong>n ein Stück weit bewusst werden,<br />

wie winzig, verletzbar und einmalig die Erde ist (Dittbrenner 2003/2004, S.<br />

27). Sie haben die Chance, die Erde und das Leben auf ihr aus einem an<strong>der</strong>en<br />

Blickwinkel zu betrachten und die egozentrische Sichtweise, die den Menschen<br />

in den Mittelpunkt alles Geschehens setzt, zu hinterfragen. Darüber hinaus<br />

bietet die Unterrichtsreihe zum <strong>Mond</strong> auch Möglichkeiten die Kin<strong>der</strong> für die<br />

Bedeutung des Umweltschutzes zu sensibilisieren.<br />

Es wird deutlich, dass anhand des <strong>Mond</strong>es viele Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Kenntnisse sowie Einstellungen und Haltungen, die vom Lehrplan<br />

<strong>Sachunterricht</strong> vorgegeben sind, geschult werden können (siehe Kap. 3.2).<br />

Indem sich die Kin<strong>der</strong> mit dem <strong>Mond</strong> beschäftigen, erfahren sie, dass die<br />

Vorgänge und vor allem die D<strong>im</strong>ensionen <strong>im</strong> Weltall unser<br />

Vorstellungsvermögen übertreffen. Durch Versuche, sich die Vorgänge am<br />

H<strong>im</strong>mel allein durch die Beobachtung zu erklären, wird den Kin<strong>der</strong>n bewusst,<br />

wie schwierig es früher für Astronomen gewesen sein muss, ohne Satelliten<br />

und Raketen die H<strong>im</strong>melsphänomene und <strong>der</strong>en Zusammenhänge zu erklären.<br />

Anhand <strong>der</strong> Tatsache, dass die Entstehung des <strong>Mond</strong>es bis heute nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!