11.01.2013 Aufrufe

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 11<br />

_______________________________________________________________<br />

ist die sehr schmale zunehmende <strong>Mond</strong>sichel kurz nach Neumond nicht am<br />

Horizont sichtbar.<br />

Aber nicht nur kurz vor Sonnenaufgang steht <strong>der</strong> <strong>Mond</strong> morgens am H<strong>im</strong>mel.<br />

Ein paar Tage nach Vollmond ist <strong>der</strong> abnehmende <strong>Mond</strong> auch am Vormittag<br />

und später sogar bis mittags zu beobachten.<br />

Ebenfalls erkennbar ist, dass sich <strong>der</strong> zunehmende <strong>Mond</strong> von uns aus gesehen<br />

stets links von <strong>der</strong> Sonne, <strong>der</strong> abnehmende <strong>Mond</strong> <strong>im</strong>mer rechts von <strong>der</strong> Sonne<br />

befindet und die halbkreisförmige Seite stets zur Sonne zeigt.<br />

2.1.3 Die unterschiedlichen Auf- und Untergangszeiten des <strong>Mond</strong>es<br />

Wird <strong>der</strong> <strong>Mond</strong> innerhalb eines Tages bzw. einer Nacht beobachtet, wird<br />

deutlich, dass er, genauso wie die Sonne, ungefähr <strong>im</strong> Osten auf und <strong>im</strong><br />

Westen untergeht. Dabei beschreibt er einen mit dem Tagbogen <strong>der</strong> Sonne<br />

vergleichbaren Bogen.<br />

Allerdings verän<strong>der</strong>n sich die Auf- und Untergangszeiten des <strong>Mond</strong>es <strong>im</strong><br />

Gegensatz zur Sonne innerhalb eines Monats stark. Aus <strong>der</strong> beobachteten<br />

Winkelän<strong>der</strong>ung zwischen <strong>Mond</strong> und Sonne kann auf die Auf- und<br />

Untergangszeiten des <strong>Mond</strong>es in Bezug zur Sonne geschlossen werden;<br />

ausgehend von dem Kreislauf, den Sonne und <strong>Mond</strong> für den Betrachter von <strong>der</strong><br />

Erde täglich über den H<strong>im</strong>mel und, für uns nicht sichtbar, unter dem Horizont<br />

machen.<br />

<strong>Der</strong> zunehmende <strong>Mond</strong>, <strong>der</strong> links von <strong>der</strong> Sonne steht, geht demnach nach <strong>der</strong><br />

Sonne auf und auch nach ihr unter.<br />

<strong>Der</strong> zunehmende Halbmond, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Sonne einen Winkel von 90°<br />

einschließt, geht mittags <strong>im</strong> Osten auf, wenn die Sonne <strong>im</strong> Süden ihren<br />

höchsten Stand am H<strong>im</strong>mel hat. Bei Sonnenuntergang hat <strong>der</strong> Halbmond<br />

seinen höchsten Stand <strong>im</strong> Süden. Um Mitternacht geht er <strong>im</strong> Westen unter.<br />

<strong>Der</strong> Vollmond steht <strong>der</strong> Sonne gegenüber, <strong>der</strong> Winkel zwischen <strong>Mond</strong> und<br />

Sonne beträgt also 180°. Das bedeutet: <strong>Der</strong> Vollmond geht bei<br />

Sonnenuntergang auf, hat seinen höchsten Stand um Mitternacht, wenn die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!