11.01.2013 Aufrufe

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Didaktischer Hintergrund 47<br />

_______________________________________________________________<br />

kann ihn auch am Tage sehen“ (siehe Anhang A11), und „Er leuchtet am<br />

Abend und am Tag.“)<br />

Interessant ist auch die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Farbangabe des <strong>Mond</strong>es. Während <strong>im</strong><br />

2. und 3. Schuljahr <strong>der</strong> <strong>Mond</strong> überwiegend mit „gelb“ beschrieben wird,<br />

nennen die Viertklässler „grau“ als häufigste Farbe.<br />

Gut gefällt mir, dass in jedem Schuljahr einige Kin<strong>der</strong> ihre persönlichen<br />

Empfindungen äußern, in dem sie z. B. schreiben: „Ich finde den <strong>Mond</strong> sehr<br />

schön und beson<strong>der</strong>s schön finde ich, wenn er ganz ist“, „Ich mag den <strong>Mond</strong>“,<br />

o<strong>der</strong> „<strong>Der</strong> <strong>Mond</strong> ist für mich etwas Beson<strong>der</strong>es“, „Er sieht schön aus.“<br />

Auswertung <strong>der</strong> Frage 3: Wann hast du den <strong>Mond</strong> das letzte Mal gesehen?<br />

Wie sah er aus?<br />

Auch zu dieser Frage gibt es die verschiedensten Antworten welche ich in<br />

sieben Rubriken unterteilt habe (Diagramm 3).<br />

In die Rubrik gestern fallen alle Kin<strong>der</strong>, die angaben, den <strong>Mond</strong> gestern<br />

(teilweise auch vorgestern) gesehen zu haben.<br />

Viele Kin<strong>der</strong> antworten ohne eine Zeitangabe und beschreiben nur, welche<br />

<strong>Mond</strong>phasen sie zuletzt gesehen haben. Daher habe ich die folgenden Rubriken<br />

nach den genannten <strong>Mond</strong>phasen, welche die Kin<strong>der</strong> zuletzt gesehen haben,<br />

ausgewählt: Vollmond, abnehmende (abn.) Sichel, zunehmende (zun.) Sichel<br />

und Halbmond.<br />

In <strong>der</strong> Rubrik nicht zuzuordnen sind alle Antworten zusammengefasst, die<br />

wi<strong>der</strong>sprüchlich sind, d. h. bei diesen Antworten st<strong>im</strong>men Bild und Text nicht<br />

überein (Beispiel aus dem 4. Schuljahr: „9.9. früh morgens“ mit Bild einer<br />

zunehmenden <strong>Mond</strong>sichel (an diesem Datum war aber abnehmen<strong>der</strong><br />

Halbmond)) o<strong>der</strong> es wird etwas angegeben, was man so nicht beobachten kann<br />

(Beispiel aus dem 3. Schuljahr: „Er war grau und hatte viele Krater.“)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!