11.01.2013 Aufrufe

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 15<br />

_______________________________________________________________<br />

2.2 Erklärungen für die Beobachtungen mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Außensicht<br />

Ein Perspektivenwechsel kann viele Erklärungen <strong>der</strong> beobachteten Phänomene<br />

geben. Bisher wurden die Phänomene nur aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Menschen von <strong>der</strong><br />

Erde aus – Innensicht – betrachtet. Es entsteht das Bild, dass die Erde den<br />

Mittelpunkt des Geschehens darstellt und sich alle H<strong>im</strong>melskörper um diese<br />

herumbewegen. Dieses geozentrische Weltbild entsprach seit dem Altertum <strong>der</strong><br />

Vorstellung <strong>der</strong> Menschen, bevor N. Copernicus die Grundlagen für die<br />

heutige Planetentheorie schuf. Er stellte nicht die Erde, son<strong>der</strong>n die Sonne in<br />

den Mittelpunkt, die von den an<strong>der</strong>en Planeten und <strong>der</strong> Erde umlaufen wird,<br />

während diese vom <strong>Mond</strong> umkreist wird. So wurde das heliozentrische<br />

Weltbild geprägt. (vgl. Z<strong>im</strong>mermann/Weigert. 1995, S. 522)<br />

Um die komplexen Zusammenhänge <strong>der</strong> <strong>Mond</strong>phasen und <strong>der</strong> Bewegung des<br />

<strong>Mond</strong>es hinreichend zu erläutern, ist es sinnvoll <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> von diesem<br />

geozentrischen Bild in die heliozentrische Sichtweise zu wechseln und aus <strong>der</strong><br />

Außensicht die Erde, den <strong>Mond</strong> und die Sonne zu betrachten. Nur so wird<br />

deutlich, wie sich die H<strong>im</strong>melskörper umeinan<strong>der</strong> bewegen.<br />

Die folgenden Ausführungen dieses Unterkapitels (2.2) sind ebenfalls<br />

hauptsächlich nach <strong>der</strong> Darstellung von Fürst S. 73-86 wie<strong>der</strong>gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!