11.01.2013 Aufrufe

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 7<br />

_______________________________________________________________<br />

2 Fachwissenschaftlicher Hintergrund<br />

Abb. 1: Die <strong>Mond</strong>phasen<br />

Die unterschiedlichen Lichtgestalten – auch <strong>Mond</strong>phasen genannt – hat je<strong>der</strong><br />

schon wahrgenommen (Abb. 1). Doch wie kommen sie zustande?<br />

2.1 Die <strong>Mond</strong>beobachtung –<br />

Was kann daran abgeleitet werden? (Innensicht)<br />

Das Unterkapitel 2.1 wird <strong>im</strong> Wesentlichen aus meinen eigenen<br />

Beobachtungen und in Anlehnung an Fürst S. 73-86 wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

2.1.1 West-Ost-Bewegung des <strong>Mond</strong>es<br />

Bei regelmäßiger <strong>Mond</strong>beobachtung fällt auf, dass <strong>der</strong> <strong>Mond</strong> seine Position am<br />

H<strong>im</strong>mel verän<strong>der</strong>t. Wenn nach Neumond <strong>der</strong> <strong>Mond</strong> jeden Abend kurz nach<br />

Sonnenuntergang zur gleichen<br />

Uhrzeit von demselben Standort<br />

aus beobachtet wird, kann<br />

festgestellt werden, dass dieser<br />

täglich seine Position än<strong>der</strong>t. Mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Dicke wan<strong>der</strong>t er<br />

Abb. 2: Tägliche Positionsverän<strong>der</strong>ung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!