11.01.2013 Aufrufe

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

_______________________________________________________________<br />

1 Einleitung 4<br />

2 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 7<br />

2.1 Die <strong>Mond</strong>beobachtung – Was kann daran abgeleitet werden? 7<br />

2.1.1 West-Ost-Bewegung des <strong>Mond</strong>es............................................... 7<br />

2.1.2 Die Verän<strong>der</strong>ungn <strong>der</strong> Phasen in Bezug zur<br />

Winkelverän<strong>der</strong>ung zwischen Sonne und <strong>Mond</strong> ...................... 10<br />

2.1.3 Die unterschiedlichen Auf- und Untergangszeiten<br />

des <strong>Mond</strong>es............................................................................... 11<br />

2.1.4 Unterschiedliche Tagbögen des <strong>Mond</strong>es.................................. 13<br />

2.2 Erklärungen für die Beobachtungen mit Hilfe <strong>der</strong> Außensicht 15<br />

2.2.1 Entstehung <strong>der</strong> <strong>Mond</strong>phasen .................................................... 16<br />

2.2.2 Ein <strong>Mond</strong>umlauf o<strong>der</strong> Die Entstehung des Begriffs ‚Monat’? 18<br />

2.2.3 Überlagerung <strong>der</strong> Erddrehung und des <strong>Mond</strong>umlaufs.............. 19<br />

2.2.4 <strong>Der</strong> <strong>Mond</strong> leuchtet nicht von selbst.......................................... 19<br />

2.2.5 Gebundene Rotation ................................................................. 20<br />

2.3 Finsternisse 21<br />

2.3.1 Sonnenfinsternis ....................................................................... 21<br />

2.3.2 <strong>Mond</strong>finsternis.......................................................................... 23<br />

2.3.3 Häufigkeit <strong>der</strong> Finsternisse....................................................... 24<br />

2.4 <strong>Mond</strong>größe und -entfernung best<strong>im</strong>men 25<br />

2.5 Weitere Aspekte zum Thema ‚<strong>Mond</strong>’ 27<br />

3 Didaktischer Hintergrund 32<br />

3.1 Begründung für das Thema ‚<strong>Mond</strong>’ <strong>im</strong> <strong>Sachunterricht</strong> 32<br />

3.2 Einglie<strong>der</strong>ung des Themas ‚<strong>Mond</strong>’ in den Lehrplan 36<br />

3.3 Schülerbefragung zum Vorwissen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und<br />

<strong>der</strong>en Auswertung 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!