11.01.2013 Aufrufe

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 25<br />

_______________________________________________________________<br />

2.4 <strong>Mond</strong>größe und -entfernung best<strong>im</strong>men<br />

Eine Finsternis ist für die Astronomie von großer Bedeutung. Denn so können<br />

Größenverhältnisse von Sonne, Erde und<br />

<strong>Mond</strong> best<strong>im</strong>mt werden.<br />

Wird bei einer <strong>Mond</strong>finsternis <strong>der</strong><br />

Erdschatten auf dem <strong>Mond</strong> zu einem Kreis<br />

vervollständigt, lassen sich die<br />

Größenverhältnisse von Erde und <strong>Mond</strong><br />

erahnen. In Abb. 21 lässt sich <strong>der</strong><br />

Erdschattenverlauf gut erkennen.<br />

Etwa dre<strong>im</strong>al passt <strong>der</strong> <strong>Mond</strong> in den<br />

Abb. 24: Berechnung <strong>der</strong><br />

<strong>Mond</strong>entfernung<br />

<strong>Der</strong> <strong>Mond</strong> in Zahlen<br />

Radius: 1738 km<br />

Entfernung zur Erde: zwischen<br />

356.410 km – 406.740 km<br />

Masse: 7,35 · 10 22 kg<br />

(vgl. Winnenburg 1989, S. 242)<br />

Durchmesser des Erdschattens. Allerdings entspricht <strong>der</strong> Erdschatten an <strong>der</strong><br />

Stelle <strong>der</strong> <strong>Mond</strong>bahn auf Grund seiner Kegelform nicht mehr ganz dem<br />

Durchmesser <strong>der</strong> Erde. <strong>Der</strong> Erddurchmesser beträgt etwa das Vierfache des<br />

<strong>Mond</strong>durchmessers. (vgl. Raebiger 1993, S. 19 und http1)<br />

Zur Berechnung <strong>der</strong> genauen <strong>Mond</strong>größe ist zunächst die Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong><br />

<strong>Mond</strong>entfernung notwendig. Nach Wagenschein 1967, S. 47-48 sind dazu in<br />

Berlin und Kapstadt jeweils ein<br />

Beobachter zu positionieren, die <strong>im</strong><br />

gleichen Augenblick messen, wie hoch<br />

<strong>der</strong> <strong>Mond</strong> jeweils an ihrem Horizont<br />

steht. Gewählt ist ein Zeitpunkt, in dem<br />

<strong>der</strong> <strong>Mond</strong> für Berlin <strong>im</strong> Süden steht.<br />

Wagenschein legte eine historische<br />

Messung zugrunde: <strong>Der</strong> Beobachter in<br />

Kapstadt (K) sah dann den <strong>Mond</strong> etwa<br />

34° hoch über seinem südlichen Horizont,<br />

<strong>der</strong> in Berlin (B) maß etwa eine Höhe von<br />

57°. Aus einem Atlas entnahm er, dass<br />

<strong>der</strong> Winkel zwischen Berlin und Kapstadt<br />

etwa 86° beträgt. Auf einem langen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!