11.01.2013 Aufrufe

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

Der Mond im Sachunterricht - Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Fachwissenschaftlicher Hintergrund 27<br />

_______________________________________________________________<br />

sind für unsere Begriffe groß, so dass wir den Eindruck haben, <strong>der</strong> <strong>Mond</strong><br />

müsste riesig sein (Abb. 26). (vgl. http1)<br />

Verdeckt man den <strong>Mond</strong> nahe am Horizont und hoch am H<strong>im</strong>mel mit seinem<br />

Daumen am ausgestreckten Arm, wird deutlich, <strong>der</strong> <strong>Mond</strong> ist <strong>im</strong>mer gleich<br />

groß.<br />

Tatsächlich än<strong>der</strong>t sich die Größe des <strong>Mond</strong>es aber während eines Monats, da<br />

die <strong>Mond</strong>bahn nicht kreisförmig son<strong>der</strong>n ellipsenförmig ist. Daher hat er nicht<br />

<strong>im</strong>mer die gleiche Entfernung zur Erde. <strong>Der</strong> Abstand zwischen Erde und <strong>Mond</strong><br />

schwankt um etwa 50.000 km. Somit än<strong>der</strong>t sich auch die Größe des <strong>Mond</strong>es<br />

am H<strong>im</strong>mel. Da dies aber nicht von<br />

einem auf den an<strong>der</strong>en Tag geschieht,<br />

ist <strong>der</strong> Größenunterschied für uns mit<br />

bloßem Auge nicht wahrzunehmen.<br />

Nur zwei Bil<strong>der</strong>, in denen die<br />

Größenverhältnisse verglichen werden,<br />

machen dies deutlich (Abb. 27). (vgl.<br />

Übelacker 2001, S. 4-5)<br />

2.5 Weitere Aspekte zum Thema ‚<strong>Mond</strong>’<br />

Abb. 27: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> scheinbaren<br />

<strong>Mond</strong>größe innerhalb zweier<br />

Wochen<br />

Die folgenden Aspekte werden in <strong>der</strong> Unterrichtsreihe nur ergänzend auf<br />

Arbeitsblättern in <strong>der</strong> ‚Stöberkiste’ angesprochen (Erklärung zur Stöberkiste<br />

siehe unter 4.3).<br />

• <strong>Mond</strong>entstehung<br />

Die Wissenschaftler sind sich heute sicher, dass <strong>der</strong> <strong>Mond</strong> vor etwa 4,5<br />

Milliarden Jahren entstand. (vgl. Burnham 2000, S. 92)<br />

Über die Entstehung des <strong>Mond</strong>es sind sich die Wissenschaftler noch nicht<br />

einig. Bisher gibt es vier verschiedene Theorien:<br />

Nach <strong>der</strong> erste Theorie könnte die Erde zahlreiche Gesteinsbrocken aus dem<br />

All angezogen haben, die zunächst in einem Ring um die Erde rotierten und<br />

sich schließlich zum <strong>Mond</strong> zusammenschlossen. Allerdings ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!