11.01.2013 Aufrufe

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

teamwork<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Implantatprothetik</strong><br />

Vierter Patientenfall<br />

Das nachfolgend beschriebene Behandlungsbeispiel<br />

dokumentiert die Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> implantatprothetischen Versorgung<br />

im parodontal stark reduzierten Gebiß zum<br />

Erhalt <strong>der</strong> alveolären knöchernen Struktur,<br />

zur Stabilisation <strong>der</strong> Weichteile und für e<strong>in</strong><br />

ästhetisch und funktionell befriedigendes<br />

prothetisches En<strong>der</strong>gebnis (Abb. 86 bis<br />

119).<br />

Patient: männlich; 33 Jahre<br />

Indikation: stark reduzierte parodontal vorgeschädigte<br />

Restbezahnung. Schaltlücke im<br />

Unterkiefer beidseits<br />

Implantatchirurgische und implantatprothetische<br />

Therapie: E<strong>in</strong>zelkronenrestauration<br />

auf den natürlichen Zähnen sowie auf<br />

den <strong>in</strong>serierten CAMLOG ® -Implantaten<br />

November 1997: Implantation und parodontale<br />

Vorbehandlung sowie Vorbereitung für<br />

e<strong>in</strong> laborgefertigtes metallverstärktes Langzeitprovisorium<br />

Februar 1999: Implantatfreilegung und E<strong>in</strong>schrauben<br />

von G<strong>in</strong>giva-Formern<br />

April 1999: Abdrucknahme für e<strong>in</strong> implantatgetragenes<br />

Langzeitprovisorium <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Oberkieferfront<br />

Juni 1999: E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>n des Langzeitprovisoriums<br />

auf den Implantaten im Oberkieferfrontzahnbereich<br />

November 1999: Def<strong>in</strong>itive implantatprothetische<br />

Versorgung im Seitenzahnbereich<br />

des Ober- und Unterkiefers. Def<strong>in</strong>itive E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung<br />

des implantatgetragenen Zahnersatzes<br />

im Oberkieferfrontzahnbereich<br />

Dezember 1999: Kl<strong>in</strong>ische und radiologische<br />

Kontrolle<br />

22 teamwork Interdiszipl J Proth Zahnheilkd ©<br />

Abb. 86 Das Orthopantomogramm zeigt die multiplen Destruktionsgrade<br />

des Gesamtsystems. E<strong>in</strong> horizontaler Knochenabbau<br />

mit vertikalen E<strong>in</strong>brüchen, prothetisch unzulänglich versorgte<br />

Seitenzähne sowie kariös zerstörte und nicht erhaltungswürdige<br />

Oberkieferfrontzähne.<br />

Abb. 87 Die Lateralansicht <strong>in</strong> zentrischer Okklusion – es imponiert<br />

e<strong>in</strong> extrem ausgeprägter Tiefbiß (Overbite) mit deutlich<br />

erkennbarem Deckbißcharakter. Für die weichteilästhetischen<br />

Gesichtspunkte ist <strong>der</strong> Destruktionsgrad des Zahnhalteapparates<br />

erkennbar an den fehlenden Papillen zwischen 14-15, 14-13<br />

und dem sehr unregelmäßigen G<strong>in</strong>givaverlauf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!