11.01.2013 Aufrufe

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

teamwork<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Implantatprothetik</strong><br />

Abb. 114 In palat<strong>in</strong>aler Detailansicht s<strong>in</strong>d die vier<br />

Frontzahne<strong>in</strong>zelkronen zu erkennen. Im g<strong>in</strong>givalen<br />

Niveau erkennt man kle<strong>in</strong>e Metall<strong>in</strong>seln, <strong>in</strong> die Unterschnitte<br />

e<strong>in</strong>gearbeitet s<strong>in</strong>d, die dann benötigt werden,<br />

wenn e<strong>in</strong>e zementierte Krone, aus welchen<br />

Gründen auch immer, e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong> entfernt werden<br />

muß. Der Ansatz für den Kronenheber ist damit gesichert.<br />

Abb. 116<br />

Die Kronen s<strong>in</strong>d zementiert. Der<br />

absolut reizfreie peri-implantäre<br />

girlandenförmige G<strong>in</strong>givaverlauf<br />

dokumentiert die Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Vorbehandlungsmaßnahmen,<br />

um e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Behandlungserfolg zu erzielen.<br />

28 teamwork Interdiszipl J Proth Zahnheilkd ©<br />

Abb. 115 Vor E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> def<strong>in</strong>itiven Suprastrukturen<br />

s<strong>in</strong>d nochmals die peri-implantären Weichteilverhältnisse<br />

demonstriert. Die <strong>in</strong>dividualisierten Titanaufbauten<br />

werden <strong>in</strong> die Camlog-Verb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>gesteckt<br />

und durch Titanhalteschrauben mit e<strong>in</strong>em<br />

Drehmoment zwischen 12 bis 15 Ncm fixiert. Die<br />

Schraubenkam<strong>in</strong>e sollten im Anschluß verschlossen<br />

werden. Wir empfehlen dazu entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en PMMA-<br />

Kunststoff, z.B. Trim, o<strong>der</strong> aber Guttapercha.<br />

Abb. 117 Die palat<strong>in</strong>ale Detailansicht verdeutlicht die<br />

Auskonturierung <strong>der</strong> Palat<strong>in</strong>alflächen, die für die<br />

Sprachfunktion von ausschlaggeben<strong>der</strong> Wichtigkeit<br />

s<strong>in</strong>d. Die Abziehhilfen für die Kronen s<strong>in</strong>d ebenfalls<br />

erkennbar. Sie stellen bei dieser Positionierung für<br />

den Patienten ke<strong>in</strong>e sprach- und lautbildende<br />

Barriere dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!