11.01.2013 Aufrufe

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

teamwork<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Implantatprothetik</strong><br />

kann e<strong>in</strong>e perioimplantatprothetische<br />

Restauration analog zur konventionellen<br />

perioprothetischen Restauration nur e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>zelkronen- bzw. Zahn-für-Zahn-Restauration<br />

se<strong>in</strong> [3,7,11,13,14,15]. Als Okklusionskonzept<br />

sollte e<strong>in</strong>e sequentielle Front-<br />

/Eckzahnführung mit sofortiger Disklusion<br />

<strong>der</strong> Seitenzähne angestrebt werden. Unter<br />

Funktion tragen die Implantate <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> biomechanisch tolerierten Grenzen <strong>der</strong><br />

Belastbarkeit <strong>der</strong> jeweiligen Knochenqualität<br />

entscheidend zu<br />

<strong>der</strong>en Strukturerhalt<br />

bei. Die <strong>Implantatprothetik</strong><br />

ist schon deshalb<br />

<strong>der</strong> konventionellen<br />

Perioprothetik<br />

überlegen. Sie führt<br />

aufgrund optimierter<br />

Biomechanik und <strong>der</strong><br />

häufig besseren Ästhetik<br />

zu e<strong>in</strong>er deutlichen<br />

Erhöhung <strong>der</strong><br />

Lebensqualität <strong>der</strong><br />

Patienten.<br />

Nach <strong>der</strong> eventuell<br />

notwendigen Eröffnung<br />

obliegt dem<br />

Zahnarzt ausschließlich<br />

die Abdrucknahme<br />

und Registrierung mit Standard-Systemkomponenten.<br />

Im Labor wird das Meistermodell<br />

erstellt und <strong>in</strong> den Artikulator e<strong>in</strong>geschlagen.<br />

Nach Überprüfung und Korrektur<br />

des Ästhetik-Wax/Set-up am Patienten<br />

(zusammen mit dem Zahntechniker) und<br />

def<strong>in</strong>itiver Planung des Prothetikdesigns,<br />

kann die Auswahl <strong>der</strong> Implantataufbauten<br />

anhand e<strong>in</strong>es farbkodierten Dummysatzes<br />

schnell und sicher erfolgen. Die benötigten<br />

Aufbauten werden dann onl<strong>in</strong>e „just <strong>in</strong><br />

time“ vom Zahntechniker bestellt und über<br />

Nacht per Kurier vom Hersteller geliefert.<br />

Anschließend wird die Suprastruktur zur<br />

funktionellen und ästhetischen E<strong>in</strong>probe<br />

vorbereitet und nach eventuell notwendigen<br />

Korrekturen fertiggestellt und e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t.<br />

Prothetische Konzepte<br />

Die biomechanische Grundkonzeption <strong>der</strong><br />

Camlog-Aufbauverb<strong>in</strong>dung gestattet erstmals<br />

sicher und zuverlässig die Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> Zahn-für-Zahn-Restauration auch im<br />

Seitenzahnbereich des Ober- und Unterkiefers<br />

mit e<strong>in</strong>er vorhersehbaren Langzeitpro-<br />

6 teamwork Interdiszipl J Proth Zahnheilkd ©<br />

gnose. Weiterh<strong>in</strong> ermöglicht die Camlog-<br />

Verb<strong>in</strong>dung aufgrund absoluter Rotationsstabilität<br />

<strong>der</strong> Übertragungsaufbauten e<strong>in</strong>e<br />

exakt reproduzierbare Übertragung <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen<br />

Verhältnisse auf das Meistermodell<br />

[8,9]. Der Behandlungsablauf erfolgt analog<br />

wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> konventionellen Perioprothetik.<br />

Damit ist auch die Voraussetzung gegeben,<br />

zahnlose Kiefer teleskopierend mit overdenture-<br />

o<strong>der</strong> overlayprothetischen Lösungen<br />

zu versorgen [2,5,6]. Dazu verwenden wir<br />

heute vorzugsweise die Galvanoform<strong>in</strong>g-<br />

Technologie. Die Camlog Passiv-fit Komponenten<br />

garantieren bei stegprothetischen<br />

Abb. 12<br />

ImplantatprothetischeBehandlungskonzepte<br />

mit<br />

dem Camlog<br />

System<br />

Abb. 13<br />

Zusammenhänge<br />

zwischen WeichundHartgewebegesundheit<br />

und<br />

dem Design <strong>der</strong><br />

Komponenten des<br />

Implantatsystems<br />

Abb. 14<br />

Die Geometrien<br />

<strong>der</strong> Camlog-<br />

Implantate<br />

(Screwcyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

L<strong>in</strong>e, Root L<strong>in</strong>e,<br />

Cyl<strong>in</strong><strong>der</strong> L<strong>in</strong>e)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!