11.01.2013 Aufrufe

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

Sonderdruck Neue Wege in der Implantatprothetik - Alltec Dental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

teamwork<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Implantatprothetik</strong><br />

Abb. 93 Während <strong>der</strong> geschlossenen E<strong>in</strong>heilphase <strong>der</strong><br />

Implantate und während <strong>der</strong> Osteoneogenese im<br />

labialen Segment trug <strong>der</strong> Patient e<strong>in</strong>e Interimsprothese,<br />

die über Klammern im Seitenzahnbereich<br />

lagestabilisiert und am Gaumendach abgestützt war<br />

24 teamwork Interdiszipl J Proth Zahnheilkd ©<br />

Abb. 94 Fünf bis sechs Monate post-implantationem<br />

erfolgt die Freilegung. E<strong>in</strong>e möglichst gewebeschonende<br />

und nicht gewebeabtragende Eröffnung steht<br />

dabei im ästhetisch kritischen Bereich im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Mit Hilfe e<strong>in</strong>er Schleimhautstanze und e<strong>in</strong>em<br />

kle<strong>in</strong>en Skalpell werden zunächst die Implantatdurchtrittsstellen<br />

freigelegt.<br />

Abb. 95<br />

Nach Darstellung<br />

<strong>der</strong> Implantat-<br />

Verschlußschrauben kann<br />

beispielsweise<br />

mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Exkavator das e<strong>in</strong>zelne<br />

Implantat „punktgenau“<br />

von <strong>der</strong> Mukoperiostdecke<br />

befreit werden.<br />

Abb. 96 und 97 Nach Entfernung <strong>der</strong> Verschlußschrauben werden <strong>in</strong> das Implantat g<strong>in</strong>givakonturierende Hilfsteile<br />

e<strong>in</strong>geschraubt. Es handelt sich hierbei um sogenannte „Bottlenecks“, flaschenhalsähnlich gestaltete G<strong>in</strong>givaformer.<br />

Diese G<strong>in</strong>givaformer liegen sowohl <strong>in</strong> metallischer (Titan) und Kunststoff (PEEK)-Form vor. Sie erlauben<br />

e<strong>in</strong>e perfekte spannungsfreie Adaptation <strong>der</strong> Mukoperiostlappen labial und palat<strong>in</strong>al nach weitestgehend<br />

„atraumatischer Freilegung“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!