11.01.2013 Aufrufe

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Länder<br />

SV Multiplikatoren Lehrgang mit Siggi Wolf<br />

Viele begeisterte Kampfkünstler zog der<br />

vom BKB veranstaltete Multiplikatorenlehrgang<br />

für Selbstverteidigung Anfang Juli<br />

2006 nach Regensburg. Der BKB konnte<br />

mit Siegfried Wolf, 6. Dan, einen der erfahrenen<br />

Trainer Deutschlands begrüßen. Sigi<br />

Wolf zog uns sehr schnell in seinen Bann.<br />

Er hat u.a. bei Gilbert Gruß trainiert, mit<br />

dem unser Heimat-Dojo Sportgemeinschaft<br />

Siemens Erlangen bereits einen Lehrgang<br />

ausgerichtet hat. Nach einführenden Worten<br />

und dem Aufbau der Bodenmatten legte der<br />

SV-Experte los, um uns zu demonstrieren,<br />

wie vielfältig <strong>Karate</strong> ist. Er zeigte uns etliche<br />

SV-Beispiele verschiedener Kampfsysteme<br />

gegen die in der Praxis häufigsten Angriffe<br />

wie Fußtritte, Armschwinger und Gegriffen<br />

werden. Sein reichhaltiges Repertoire reicht<br />

von einfacheren Vorübungen über komplexe<br />

Bewegungsabläufe bei der SV gegen<br />

einen Angreifer bis hin zu Verteidigungsstrategien<br />

gegen mehrere Angreifer. Sigi<br />

Wolf ließ uns Zeit zum Üben und korrigierte<br />

uns individuell. Besonderen Wert legte er<br />

auf die psychologische Komponente,<br />

Auftreten/Ausstrahlung, Eigensicherung,<br />

Kontakt zum Partner halten und konsequentes<br />

Vorgehen im Verteidigungsfall. Dabei ist<br />

es besonders wichtig, die Situation richtig<br />

einzuschätzen und die Mittel der Selbstverteidigung<br />

adäquat zu wählen. Der Kampfkunst-Trainer<br />

propagierte das Arbeiten mit<br />

offenen Händen und ergänzte oft seine<br />

Schon in das vierte Jahr geht ein wichtiger Zweig der BKB -<br />

Behindertenarbeit. Die Behindertenbeauftragten <strong>des</strong> BKB, Fritz<br />

Oblinger und Ilse Werner, hatten 2003 damit begonnen zweimal<br />

jährlich ein spezielles <strong>Karate</strong>wochenende zu organisieren.<br />

“Auch wir machen <strong>Karate</strong> ......... “ steht als Motto, zusätzliche<br />

Unterstützung kommt vom VdK-Verband sowie von dem<br />

Schirmherrn der BKB-Behindertenarbeit, dem Bayerischen Landtagspräsidenten<br />

Alois Glück. Unter der Leitung von Fritz Oblinger, Ilse<br />

Werner und Konrad Herlt (Shotokai Chiemgau) trafen sich auch<br />

Abwehrstrategie um Hebel, die mit dem<br />

Unterschenkel/Knie ausgeführt werden. Sigi<br />

Wolf gab uns immer wieder Hinweise zur<br />

Gestaltung <strong>des</strong> Trainings im heimischen<br />

Dojo sowie zum Training mit Kindern.<br />

Selbstverteidigung begeistert auch Kinder<br />

und stärkt deren Selbstsicherheit. Bei<br />

Kindern muss spielerisch und immer mit<br />

offenen Händen gearbeitet werden,<br />

Faustschläge sind nicht erlaubt. Die theore-<br />

Bayern<br />

tischen Grundlagen wurden beim gemeinsamen<br />

Mittagessen in der nahe gelegenen<br />

Pizzeria vertieft. Beflügelt mit neuen Ideen<br />

für unsere Trainingsgestaltung und um einige<br />

Erfahrung reicher verabschiedeten wir<br />

uns und traten den Heimweg an. Wir hoffen,<br />

dass der BKB bald wieder SV-<br />

Lehrgänge mit einem so kompetenten<br />

Referenten veranstaltet.<br />

Hildegard und Karl-Heinz Rudolf<br />

Integrativer <strong>Karate</strong>-Lehrgang für und mit Menschen mit Behinderungen<br />

vom 31. März bis 02. April 2006 BLSV Feriendorf Inzell<br />

20<br />

diesmal <strong>Karate</strong>kas mit Behinderungen, um gemeinsam ein verlängertes<br />

Wochenende mit Training, Spiel und Spaß zu verbringen.<br />

Die diesjährige Veranstaltung, 30. März - 1. April, war mit 95<br />

Teilnehmern die bisher größte. Zielgruppe: <strong>Karate</strong>ka sowie kampfsportinteressierte<br />

Menschen mit körperlichen, geistigen oder sonstigen<br />

Problemen. Trainer und Dojoleiter die sich mit einem<br />

Training von gehandicapten Menschen befassen möchten<br />

Die Ziele dieser Arbeit<br />

- Die Integration von behinderten Menschen sportlich, sozial und<br />

- gesellschaftlich zu fördern sowie den Vereinen und Trainern<br />

- Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen<br />

- Durch das sportliche Miteinander sollen Kontakte und<br />

Freundschaften geknüpft und ausgebaut werden<br />

- Den Teilnehmern soll die Möglichkeit geboten werden, hier ihr<br />

- Können ohne Leistungsdruck und mit anderen zu erleben. Sie<br />

sollen sehen, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine stehen.<br />

- Trainer werden theoretisch und praktisch an ein<br />

Behindertentraining herangeführt - Es besteht die Möglichkeit<br />

eine Gürtelprüfung abzulegen.<br />

Die nächste Veranstaltung<br />

“ auch wir machen <strong>Karate</strong> ......... Herbst 2006” Freitag 27.10.2006<br />

- Sonntag 29.10.06 Ilse Werner - Konrad Herlt<br />

Kosten 65,- Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung.<br />

Infos<br />

Ilse Werner<br />

Fon 08669-901365, E-Mail ilsewerner@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!