11.01.2013 Aufrufe

CHRISTOPH-RUDEN-SCHULE

CHRISTOPH-RUDEN-SCHULE

CHRISTOPH-RUDEN-SCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodenkompetenzen (1.3)<br />

(Bewertung C - eher schwach ausgeprägt)<br />

1<br />

An der Christoph-Ruden-Schule gibt es keine schulintern verankerten Angebote zum Methodenlernen<br />

bzw. „Lernen lernen“. Das Erlernen von Arbeitstechniken erfolgt in unterschiedlichen Fächern und<br />

überwiegend in den unteren Klassen, allerdings nicht systematisch. Im Unterricht initiieren die Lehrkräfte<br />

sachgerecht verschiedene Lernstrategien. Es gibt jedoch nur wenige Anlässe, in denen Schülerinnen<br />

und Schüler ihre Arbeitsprozesse einzeln bzw. in Gruppen planen, strukturieren und evaluieren.<br />

Die Fach- und Klassenräume sind mit neuer Unterrichtstechnologie ausgestattet. 44 PC befinden sich<br />

in den beiden IT-Räumen, 44 weitere PC stehen in den meisten Klassenräumen zur Verfügung, weiterhin<br />

gibt es zwei mobile Einheiten. Aus den Dokumenten der Schule geht hervor, dass die Arbeit<br />

mit neuen Medien systematisch in den Unterricht integriert ist. Die Unterrichtsbesuche zeigten, dass<br />

die PC in den Klassenräumen zur Anwendung kamen. Die Lehrkräfte gaben im Interview an, dass<br />

einige PC defekt und teilweise veraltet seien.<br />

Eine systematische, über die Jahrgangsstufen aufeinander aufbauende Förderung der Moderations-<br />

und Präsentationskompetenz der Schülerinnen und Schüler findet nicht statt. Dennoch war in einigen<br />

Unterrichtssequenzen zu beobachten, dass Schülerinnen und Schüler Lernplakate erläuterten bzw.<br />

Referate anschaulich präsentierten.<br />

Qualitätsbereich 2: Lehr- und Lernprozesse<br />

Schulinternes Curriculum (2.1)<br />

(Bewertung B - eher stark ausgeprägt)<br />

Das Kollegium hat auf Grund der sich verändernden Schülerzusammensetzung und der einhergehenden<br />

Probleme das „Soziale Lernen“ als Schwerpunkt eines schulinternen Curriculums gewählt.<br />

Hierzu sind jeweils, für zwei Klassenstufen zusammengefasst, Maßnahmenplanungen fixiert. Für die<br />

Schulanfangsphase ist eine zusätzliche Wochenstunde geplant. Die Jahrgangsstufen 3 und 4 beschreiben<br />

das soziale Lernen als ein Aufeinander-achten, Füreinander-da-sein, Miteinander-lernen.<br />

Die Klassen 5 und 6 haben drei Ziele formuliert, die durch Maßnahmen wie Rollenspiele, Übernahme<br />

von Patenschaften, Übungen im Rahmen des Buddy-Projekts oder durch die Anwendung<br />

verschiedener Sozialformen im Unterricht erreicht werden sollen. In den Jahrgängen 3 und 4 liegt<br />

der Schwerpunkt des sozialen Lernens auf dem Umgang mit Regeln und der körperlichen Betätigung.<br />

Auch das Zusammenleben in der Familie soll problematisiert werden. Konkrete Umsetzungen<br />

in den Fächern und Lernbereichen konnten nicht beobachtet werden. Zum bisherigen Schulprogramm<br />

nimmt das interne Curriculum nicht Bezug.<br />

Die Lehrerinnen der Schulanfangsphase treffen sich regelmäßig nach ihrem Unterricht zu Absprachen.<br />

In den übrigen Klassenstufen geschieht die Abstimmung eher informell.<br />

Vertreterinnen und Vertreter der Lehrkräfte nehmen an Regionalkonferenzen teil. Darüber hinaus<br />

gibt es keine Abstimmung mit anderen Schulen hinsichtlich der Lehr- und Lernangebot.<br />

Außerschulische Aktivitäten sind bis auf Theaterbesuche der Jahrgänge 3 und 4 nicht Bestandteil<br />

des schulinternen Curriculums, doch werden regelmäßig außerschulische Lernorte wie z. B. Museen,<br />

Bibliotheken oder der Britzer Garten genutzt.<br />

Unterrichtsgestaltung/Lehrerhandeln im Unterricht (2.2)<br />

(Bewertung B - eher stark ausgeprägt)<br />

Die Absprachen der Kolleginnen und Kollegen untereinander entsprechen weitgehend den in den<br />

Rahmenlehrplänen festgelegten Standards. Eine Förderung fachlicher Kompetenzen konnte in allen<br />

besuchten Unterrichtssequenzen festgestellt werden, in 43 % des Unterrichts darüber hinaus auch die<br />

Förderung überfachlicher Kompetenzen, was in ganz besonderem Maße auf den Unterricht der<br />

Schulanfangsphase zutrifft.<br />

BERICHT ZUR INSPEKTION DER <strong>CHRISTOPH</strong>-<strong>RUDEN</strong>-<strong>SCHULE</strong> Seite 20/35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!