11.01.2013 Aufrufe

CHRISTOPH-RUDEN-SCHULE

CHRISTOPH-RUDEN-SCHULE

CHRISTOPH-RUDEN-SCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Im Lehrerzimmer der Christoph-Ruden-Schule gibt es Aushänge und Informationsordner, auf der Homepage<br />

der Schule finden sich wichtige Termine und Ereignisse. Wesentliche Informationen werden<br />

auch mündlich kommuniziert. Die Instrumente und Verfahren zur Gestaltung des Informationsflusses<br />

sind den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern bekannt und werden von ihnen effektiv genutzt. Anzumerken<br />

ist, dass die Erzieherinnen und Erzieher sich kritischer zur Funktionalität der Kommunikation<br />

äußerten als die Lehrkräfte. Die Fragebogenauswertung ergab, dass 60 % der Erzieherinnen und<br />

Erzieher den Informationsfluss zwischen Schulleitung und Kollegium als eher nicht funktional einschätzen.<br />

Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung<br />

Schulprogramm (6.1)<br />

(Bewertung C - eher schwach ausgeprägt)<br />

Die Christoph-Ruden-Schule begann im Jahr 2000 mit der Schulprogrammentwicklung. Sie entwickelte<br />

eine Übersicht zu den Schwerpunkten „Soziale Kompetenz“, „Unterricht“, „Ergänzende Maßnahmen“,<br />

„Ausstattung“, „Zusammenarbeit“, „Freizeitangebot“, die dem Schulprogramm als Anlage beigefügt<br />

ist. Diese Vorlage bildete die Grundlage für die Steuergruppe, die im Jahr 2005 ihre Arbeit<br />

aufnahm. Das Arbeitsprogramm der Steuergruppe ist in der Schule bekannt und wird in den Gremien<br />

kommuniziert. Im Interview äußerten die Elternvertreterinnen und -vertreter, dass die Ergebnisse<br />

zur Schulprogrammentwicklung in der Gesamtelternvertretung vorgestellt würden, eine Diskussion der<br />

Ergebnisse erfolge in diesem Gremium jedoch eher nicht.<br />

Die Entwicklungsziele finden sich im Kapitel 4 des Schulprogramms. Die Schule legt ihre Schwerpunkte<br />

in den Bereichen DaZ, Mathematik und Schulordnung fest. Die Entwicklungsziele im Bereich<br />

der Unterrichtsentwicklung sind überwiegend nach dem SMART-Prinzip formuliert, die Zeit-<br />

Maßnahmenplanung ist vereinzelt konkretisiert. Die Vorstellungen zur Personalentwicklung, die das<br />

Schulprogramm formuliert, tragen den Schwerpunkten der Unterrichtsentwicklung Rechnung.<br />

Die Christoph-Ruden-Schule hat nach Fertigstellung des Schulprogramms im Jahr 2005 ansatzweise<br />

an der Weiterentwicklung der im Schulprogramm formulierten Entwicklungsvorhaben gearbeitet. Die<br />

im Schulprogramm von 2005 formulierten Ziele wurden, abgesehen von der Aktualisierung der Hausordnung,<br />

nicht weiterverfolgt. Seit Schuljahr 2007/08 diskutiert die Schule die Änderung der Schwerpunktsetzung<br />

in Richtung „Soziales Lernens“. Nach Aussage der Konrektorin ist im Schuljahr 2007/08<br />

pro Klasse eine Stunde für soziales Lernen im Stundendeputat berücksichtigt, die die Lehrkräfte individuell<br />

gestalten. Dem Inspektionsteam erschloss sich nicht, ob bzw. wie diese Stunden im Unterrichtsalltag<br />

genutzt werden.<br />

Schulinterne Evaluation (6.2)<br />

(Bewertung C - eher schwach ausgeprägt)<br />

Im Schuljahr 2004/05 beteiligten sich Eltern, Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sowie Lehrkräfte,<br />

Erzieherinnen und Erzieher an einer SEIS-Erhebung. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung<br />

sind im Kapitel 2 des Schulprogramms abgebildet und analysiert. Eine Beschreibung der schulspezifischen<br />

Rahmenbedingungen erfolgt im ersten Kapitel des Schulprogramms. Die Stärken-Schwächen-<br />

Analyse bildet die Grundlage für die im Schulprogramm formulierten Entwicklungsziele. Der Bezug<br />

zwischen Leitbild und Entwicklungsvorhaben mit der Bestandsaufnahme ist wenig konkret. Im Schulprogramm<br />

von 2005 wird eine zweite SEIS-Befragung für 2006 avisiert. Diese Befragung erfolgte bis<br />

zum Zeitpunkt der Inspektion nicht. Zur Begründung führte der Schulleiter im Interview Kostengründe<br />

und die Überarbeitung der SEIS-Instrumente, die die Schule abwarten wolle, an.<br />

Im Schuljahr 2005/06 erhoben und analysierten die beiden Evaluationsberaterinnen Daten zum schulinternen<br />

Umgang mit Hausaufgaben. Checklisten zur Beurteilung von Unterricht und zur Auswertung<br />

von Projekten, die dem Inspektionsteam vorlagen, finden keine systematische zielgerichtete Umsetzung<br />

im Schulalltag. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interviews sagten, die Checklisten würden<br />

vereinzelt von Lehrkräften genutzt, ein systematischer schulinterner Austausch in Teams oder<br />

BERICHT ZUR INSPEKTION DER <strong>CHRISTOPH</strong>-<strong>RUDEN</strong>-<strong>SCHULE</strong> Seite 26/35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!