12.01.2013 Aufrufe

„Villa Kunterbunt“ – 1. Platz beim Malwettbewerb - Treuen

„Villa Kunterbunt“ – 1. Platz beim Malwettbewerb - Treuen

„Villa Kunterbunt“ – 1. Platz beim Malwettbewerb - Treuen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 12 DONNERSTAG, 6. DEZEMBER 2012<br />

24. AUSGABE<br />

Exkursion nach Buchenwald<br />

Im Rahmen einer eintägigen Exkursion besuchten die 49 Schüler<br />

der beiden neunten Klassen der Marienschule am 15. November<br />

das ehemalige Konzentrationslager in Buchenwald bei<br />

Weimar.<br />

Während der rund anderthalbstündigen Führung über das Gelände<br />

und durch einen dreißigminütigen Film erfuhren die Schüler<br />

Grundzüge über den Aufbau des Lagers und die<br />

Lebensbedingungen der dort Inhaftierten. Dabei mussten sie<br />

nicht nur erfahren, dass allein in diesem größten Konzentrationslager<br />

im ehemaligen Deutschen Reich von 1937 bis 1945<br />

über 50000 Menschen den Tod fanden, sondern dass es nach<br />

Kriegsende noch für weitere fünf Jahre von der sowjetischen<br />

Besatzungsmacht als Internierungslager genutzt wurde.<br />

Während des Rundganges wurde den Schülern das soeben Gesehene<br />

an einem erst vor wenigen Jahren neu geschaffenen<br />

Modell noch einmal zusammenfassend erläutert.<br />

Die Bearbeitung der von den Schülern selbst gewählten Aufträge<br />

rundete den interessanten Tag ab. Dazu konnten sie sich<br />

im Museum in der ehemaligen Effektenkammer des Lagers die<br />

notwendigen Informationen beschaffen. So beschäftigten sich<br />

die Schüler zum Beispiel mit den Themen „Die Schutzstaffel<br />

(SS)“, „Arbeit im Lager”, „Häftlingsverwaltung”, „ Frauen in Buchenwald“<br />

oder „Kinder und Jugendliche im Lager“.<br />

Diese Exkursion dürfte bei vielen Schülern zu einer noch intensiveren<br />

Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus<br />

beigetragen haben.<br />

Herr Rudolph erläuterte den Schülern während des Rundgangs<br />

auch die unmenschlichen Vorgänge im Krematoriumsgebäude.<br />

Foto: Mönnig<br />

Schüler der Klasse 4 zu Besuch in Mittelschule und<br />

Gymnasium<br />

Nur noch wenige Schulwochen, und dann werden die Schüler<br />

der 4. Klassen ihre Bildungsempfehlungen in den Händen halten.<br />

Grund genug für die Viertklässler der Talsperrenschule<br />

Thoßfell, sich über die Möglichkeiten zu informieren, die sich<br />

ihnen nach dem letzten Grundschuljahr eröffnen. Sie nutzten<br />

die Infotage an der Marienschule <strong>Treuen</strong> und am Gymnasium<br />

Oelsnitz und konnten sich dort einen ersten Einblick in den<br />

Schulalltag an einer der weiterführenden Schulen verschaffen.<br />

Beide Einrichtungen boten den Kindern die Möglichkeit, in ver-<br />

schiedenen naturwissenschaftlichen oder technischen Fächern,<br />

eine „Unterrichtsstunde“ zu erleben. Neu war nicht nur, dass es<br />

Fachkabinette und sehr viel mehr Lehrer als von der Grundschule<br />

gewöhnt, geben wird. So mancher Schüler war beeindruckt<br />

von den Lerninhalten, die z.B. an der Marienschule in<br />

Form von Experimenten, die Schüler der Klassen 7-9 mit den<br />

Kindern gemeinsam durchführten, sehr eindrucksvoll vorgestellt<br />

wurden. Bei so vielen Informationen war Konzentrationsfähigkeit<br />

gefragt. Damit diese nicht nachließ, sorgten die Schüler beider<br />

Häuser gemeinsam mit ihren Lehrern für eine gesunde und<br />

schmackhafte Stärkung.<br />

Vielen Dank an alle, die an der Organisation dieser Infotage beteiligt<br />

waren.<br />

Die Schüler der Klasse 4 der Talsperrenschule Thoßfell<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Vorankündigung<br />

Sie suchen eine Beschäftigung für lange Winterabende?<br />

Dann frisch ans Werk!!!<br />

Anlässlich der 600-Jahrfeier von Schreiersgrün -<br />

vom 17.-19. Mai 2013 - findet am Samstag, dem 18. Mai 2013<br />

ein großes „Seifenkistenrennen“ statt.<br />

Wertung in zwei Rennklassen<br />

Juniorklasse - bis 14 Jahre (Gesamtgewicht inkl.<br />

Fahrer max. 115 kg; Gesamtlänge max. 2,15m) und<br />

Seniorklasse <strong>–</strong> ab 15 Jahre (Gesamtgewicht inkl.<br />

Fahrer max. 125kg; Gesamtlänge max. 2,35m)<br />

Helmpflicht für den Fahrer<br />

Sonderpreis für das originellste Fahrzeug<br />

Rennstrecke am hint. Friedensring bis Auerbacher Str.<br />

Anmeldung erforderlich (nähere Infos Anfang 2013)<br />

Zeiten für „warm up“ und Start werden rechtzeitig<br />

bekanntgegeben<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

Diana Heller, Tel. 037468-68967!<br />

Über eine rege Teilnahme freuen sich die Veranstalter<br />

und wünschen viel Spaß und Erfolg <strong>beim</strong> Basteln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!