13.01.2013 Aufrufe

Er bricht irgendwie die Beziehung nicht ab - BSCW

Er bricht irgendwie die Beziehung nicht ab - BSCW

Er bricht irgendwie die Beziehung nicht ab - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

329<br />

330<br />

331<br />

332<br />

333<br />

334<br />

335<br />

336<br />

337<br />

338<br />

339<br />

340<br />

341<br />

342<br />

343<br />

344<br />

345<br />

346<br />

347<br />

348<br />

349<br />

350<br />

351<br />

352<br />

353<br />

354<br />

355<br />

356<br />

357<br />

358<br />

359<br />

360<br />

361<br />

362<br />

363<br />

364<br />

365<br />

366<br />

367<br />

368<br />

369<br />

Masterthese „<strong>Er</strong> <strong>bricht</strong> <strong>irgendwie</strong> <strong>die</strong> <strong>Beziehung</strong> <strong>nicht</strong> <strong>ab</strong> …“<br />

Und er hat einfach ein anderes Programm. Vierte / <strong>Er</strong> würde nie, nie / er würde nie, nie das<br />

normale Programm schaffen. Und das merkt er auch. Wesentlich weniger. Oder, wenn <strong>die</strong><br />

anderen vielleicht fünfzehn Vok<strong>ab</strong>eln h<strong>ab</strong>en, dann schafft er drei, in der Woche im Französisch<br />

zum Beispiel. Drei, vier, das ist das Maximum. Einfach auch, um das Konfliktpotential zu Hause<br />

auch, auch, <strong>nicht</strong> eskalieren zu lassen. Weil es knallt dann schon zu Hause. Dass er <strong>die</strong><br />

Hausaufg<strong>ab</strong>en <strong>nicht</strong> machen will. Oder nach den Ferien, bis er wieder in einen Rhythmus<br />

hineinkommt. Das ist Knochenarbeit (lacht). Das ist Knochenarbeit. Nein, nein, er hat ein ganz<br />

stark reduziertes Programm. Aber noch mit anderen zusammen. <strong>Er</strong> ist also <strong>nicht</strong> der Einzige.<br />

Das würde sonst <strong>nicht</strong> gehen. #00:40:17-8#<br />

I: Was schätzt du besonders am Elternkontakt, den du jetzt hast mit den Eltern von Rudolf?<br />

B: Ja, das ist für mich <strong>die</strong> Grundlage. Also, ohne das ginge es wirklich <strong>nicht</strong>. Dass sie / Sie können<br />

anrufen und ich kann anrufen und wir können offen sein, wir können sehr offen sein. Sie sagen<br />

auch: "Oh, heute, heute Morgen war, da war einfach das Feuer im Dach." Und das kann ich<br />

auch sagen. Das kann ich den Eltern sagen: "Oh, Tom", das ist sein Vater, "weisst du, heute ist<br />

es <strong>nicht</strong> gelaufen, das liegt auch an mir." Also, es ist ein gegenseitiges Verständnis, dass man<br />

mit solchen Kindern immer wieder scheitert. Immer wieder. Und das auch darf. Dass das sogar<br />

dazu gehört. Und einfach / Und schätzen tue ich <strong>die</strong> Offenheit und ich schätze <strong>die</strong> Hilfs-<br />

bereitschaft von ihnen. Einfach, dass sie zu Hause mit ihm arbeiten. Dass sie zu Hause, trotz<br />

allem, <strong>die</strong> Hausaufg<strong>ab</strong>en machen und ihn <strong>nicht</strong> einfach / Ja, ich h<strong>ab</strong>e ein anderes Kind in der<br />

Klasse, da kommt <strong>die</strong> Mutter, sie ist alleinerziehend / <strong>die</strong>, sie, das geht / sie kommt <strong>nicht</strong> durch.<br />

Sie will, sie will mit Dominik <strong>die</strong> Hausaufg<strong>ab</strong>en machen und er sagt einfach: "Mache ich <strong>nicht</strong>."<br />

Und sie kommt <strong>nicht</strong> durch. Und das ist / Da sind <strong>die</strong> Defizite nachher noch viel grösser. Und<br />

das ist bei Rudolf <strong>nicht</strong> der Fall. Sie schaffen wirklich mit. Und sie stehen voll hinter der Schule.<br />

Und das ist für mich eine Basis, natürlich, <strong>die</strong> sehr, sehr wertvoll ist. Und sie h<strong>ab</strong>en sich auch<br />

viel auseinandergesetzt. Das ist auch ein Prozess gewesen für sie, für mich. Überhaupt zu<br />

realisieren, unser Kind hat ein ADS. Und das muss ja irgendwo eine Störung sein, man weiss ja<br />

<strong>nicht</strong> wo, oder, meines Wissens. Aber es muss irgendwo eine Störung sein, <strong>die</strong> eben da ist. Die<br />

mit dem Kind zusammenhängt, und <strong>die</strong> auch <strong>nicht</strong> mit uns zusammenhängt, mit unserem / dass<br />

wir schlechte Eltern sind oder so und so weiter. Das war schon ein Prozess. Und er hat eine<br />

jüngere Schwester. Die ist ganz normal entwickelt. Sie ist jetzt in der dritten Klasse, sie überholt<br />

ihn eben schon, schulisch oder, das ist <strong>nicht</strong> ganz leicht. Aber ich glaube, <strong>die</strong> Eltern machen es<br />

gut. Also, sie spielen sie <strong>nicht</strong> gegeneinander aus. Ja. Rudolf will Bauer werden, er will bauern,<br />

das ist wirklich so. <strong>Er</strong> kann, er kann einen Morgen lang arbeiten ohne, ohne Pause. Das ist<br />

dann fantastisch. Eben da hat er dann seine Stärken. Wenn dann irgendeine Arbeit ist, <strong>die</strong> er<br />

kann / Wir sind einmal Flieder ausreissen gegangen an einem Bach wegen den<br />

("Glögglifrösch"), <strong>die</strong> mögen den Flieder <strong>nicht</strong>. Da sind Kinder, <strong>die</strong> sagen nach einer<br />

Viertelstunde: "Herr Keller, ich mag <strong>nicht</strong> mehr!" Rudolf lacht nur und arbeitet. <strong>Er</strong> arbeitet. Mit<br />

rotem Kopf. Wir h<strong>ab</strong>en so Aktionen geh<strong>ab</strong>t. Aktion 'Klimafreundlich Handeln'. Da h<strong>ab</strong>en wir<br />

gesagt: "So, anstelle vom Hausmeister, der mit dem Motorpflug am Morgen den Schnee<br />

Klein<strong>die</strong>nst Seite 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!