13.01.2013 Aufrufe

Tamm, Brigitta – Das Gebiet Vor Dem Repräsentationspalast Des

Tamm, Brigitta – Das Gebiet Vor Dem Repräsentationspalast Des

Tamm, Brigitta – Das Gebiet Vor Dem Repräsentationspalast Des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS GEBIET VOR DEM REPRÄSENTATIONSPALAST DES DOMITIAN AUF DEM PALATIN 147<br />

N<br />

Abb. 2. Tognetci‘s Rekonstruktion des <strong>Repräsentationspalast</strong>es des Dornitian.<br />

Der Haupteingang wird jetzt gewöhnlich auf die Westseite verlegt‘, während man früher<br />

Frontaitreppen hinauf zu den drei Sälen angenommen hat, die sich nach der Fassade hin öffnen 2.<br />

<strong>Vor</strong> kurzem ist ein gänzlich andersartiger <strong>Vor</strong>schlag vorgelegt worden: Der Eingang sollte östlich<br />

des eigentlichen <strong>Repräsentationspalast</strong>es in dem Teil des Gebäudekomplexes gelegen haben, den<br />

man Domus Augustana zu nennen pflegt 3.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Gebiet</strong> vor dem Palast endlich stellt man sich meistens als eine grosse Piazza vor, deren<br />

tatsächliche Abschlusswand durch die Palastfassade gebildet wird. Bei den üblichsten Rekonstruk<br />

tionen und bei dem Rom-Modell aus der Zeit Konstantins lässt man den Palast sich von einer<br />

Plattform erheben, die ziemlich niedrig zu sein scheint, nur wenige Meter hoch, während man<br />

in Führern und Handbüchern oft die Angabe findet, dass der Palast einen Fassadenportikus hatte,<br />

der eine hohe Altane über der Piazza bildete, auf die der Kaiser wie auf eine Ehrenloggia heraus<br />

trat. Es ist auch ausdrücklich behauptet worden, dass das Bodenniveau der drei Säle io m über<br />

dem Platz vor dem Palast lag 4. Schliesslich kann noch die Deutung des Mittelsaales im vorderen<br />

Teil des Palastes als Tablinum erwähnt werden, wobei vorausgesetzt, jedoch nicht immer ausge<br />

sprochen wird, dass der Platz vor dem Palast eine Art von Atrium ist — eine Deutung, die einen<br />

intimen Zusammenhang zwischen dem Palast und dem vor ihm liegenden <strong>Gebiet</strong> voraussetzt 5.<br />

Es kann kaum geleugnet werden, dass jede Lösung dieses Problemkomplexes — die Frage<br />

nach der Ausgestaltung der Fassade, die Verlegung der Eingänge und das Verhältnis zwischen dem<br />

1 So Ziegler, Palatium, RE i8, 3, 1949, S. 71, L. Grema, hagen 1962, S. 33 f.<br />

L‘architettura romana 1959, S. 316; M. Blake, Roman Construc— ‚ Ziegler, loc. cit.; G. Tosi, Ii palazzo principesco dall‘arcaismo<br />

tion in Italy from Tiberius through the Flavians, Washington greco alla Domus Flavia, Arte antica e moderna 7, 1959, S. 254;<br />

1959, S. 119 f. Crema, op. cit., S. 3I6; P. Romanelli, Ii Palatino. Itinerari dei<br />

2 J• Bühlinann, Der Palast der Flavier auf dem Palatin in Rom, musei, gallerie e monu,nenti d‘Italia 45, Roma 1961, S. is f.<br />

Zeitschriftfür Geschichte der Architektur, 1908, S. 119 f. Ch. Hiilsen, Forum und Palatin, München, Berlin, 1926,<br />

‚ 1-1. Finsen, Do,nus Flavia sur le Palatin: Aula regia — Basilica, S. 79; Dutert, op. cit., S. io5; P. Rosa, Scavi del Palatino,<br />

Analecta Romana Instituti Danici II. Supplenientum, Kopen— Ann. dellinst. di corr. arch. Vol. 37, Roma x865, S. 35!.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!